Pharmazeutische Zeitung online
Diabetes-Erkrankung

Mit drei schon Typ 2

23.09.2015  09:38 Uhr

Von Sven Siebenand, Stockholm / Ein dreieinhalb Jahre altes Mädchen mit einem Körpergewicht von 35 Kilogramm ist in den USA an Typ-2-Diabetes erkrankt. Sie könnte eine der jüngsten Patienten sein, bei denen Ärzte die Erkrankung jemals diagnostiziert haben. In diesem Alter ist die Erkrankung noch heilbar.

Von dem Kind, das mit typischen Diabetes-Symptomen wie übermäßigem Durst und starkem Harndrang auf seiner Sta­tion vorstellig wurde, berichtete der Endokrinologe Dr. Michael Yafi von der University of Texas in Houston auf der Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes in Stockholm. Untersuchungen in der Klinik wiesen bei dem Mädchen erhöhte Nüchternblutzucker-Werte und einen erhöhten HbA1c-Wert nach. Antikörper, die auf die Autoimmunerkrankung Typ-1- Diabetes hingewiesen hätten, wurden dagegen nicht gefunden. »Auf Grundlage der Symptome, der vorliegenden Adipositas und der Laborwerte haben wir die Diagnose Typ-2-Diabetes gestellt«, berichtete Yafi.

Die Ärzte behandelten das Mädchen mit 500 mg Metformin pro Tag. Zudem erhielten die Eltern eine Schulung in Sachen Ernährung. Denn in der Vergangenheit hatten sie das Kind hochkalorisch und fettreich ernährt und die Kalorien nicht gezählt. Das Mädchen wurde nicht nur auf Diät gesetzt, es musste sich auch mehr bewegen.

 

All diese Maßnahmen waren erfolgreich. Das Kind nahm ab, und die Zuckerwerte normalisierten sich nach und nach. Jeden Monat konnten die Ärzte die tägliche Metformin-Dosis um die Hälfte reduzieren und schließlich das Arzneimittel ganz absetzen. Sechs Monate nach der Diagnose wog das Kind 26 Kilogramm, hatte also 25 Prozent abgespeckt. Ferner waren die Zuckerwerte normal und der HbA1c-Wert mit 5,3 Prozent im Normbereich.

 

Typ-2-Diabetes bei Kindern ist heilbar, so Yafi. Frühes Screening und Diagnose, geeignete Therapien und Lebensstil­modifikation seien dafür aber vonnöten. Der Mediziner verwies zudem darauf, dass es weltweit immer mehr adipöse Kinder gibt und Typ-2-Diabetes bei jungen Patienten dramatisch zunimmt. Auch wenn Typ-1-Diabetes bei Kindern, auch bei solchen mit Übergewicht, noch üblicher ist, sollten Ärzte daher immer auch die Möglichkeit von Typ-2-Diabetes im Hinterkopf behalten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa