Pharmazeutische Zeitung online
Apotheker ohne Grenzen

Arzneimittel für Flüchtlinge

23.09.2015  09:38 Uhr

Von Christina Müller / Die Hilfsorganisation Apotheker ohne Grenzen Deutschland (AoG) engagiert sich derzeit vielerorts in der medikamentösen Versorgung von nicht registrierten Flüchtlingen. Das bestätigte Projektkoordinatorin Carina Vetye-Maler im Gespräch mit der Pharmazeutischen Zeitung.

Demnach haben Regionalgruppen in Berlin, Hamburg und Rostock in Kooperation mit ehrenamtlich tätigen Ärzten die Beschaffung von Medikamenten für Menschen in Erstaufnahmelagern übernommen. »Die Mediziner und Pharmazeuten haben sich gemeinsam auf eine Auswahl der wichtigsten Wirkstoffe verständigt«, sagte Vetye-Maler. Darunter fielen etwa bestimmte Antibiotika und Antiparasitika. Aufgabe der Apotheker sei es nun, den Arzneimittelbedarf zu evaluieren, Listen zu erstellen und die benötigten Medikamente von kooperierenden Apotheken zu beziehen.

Vetye-Maler betonte, dass dabei »natürlich die Gesetze eingehalten werden, auch wenn eine Notsituation vorliegt«. AoG-Mitarbeiter bezögen die verschreibungspflichtigen Präparate auf ärztliche Verordnungen hin regulär aus öffentlichen Apotheken und unter Einhaltung der Preisbindung für Arzneimittel. In Berlin etwa hätten viele Kollegen Geld gesammelt und gespendet. Von diesem Geld würden nun die erforderlichen Arzneien bezahlt.

 

Die Helfer verteilen die Medikamente laut Vetye-Maler jedoch nicht direkt an die Flüchtlinge, sondern beliefern die Ärzte, die wiederum die Bedürftigen versorgen. Dies sei vergleichbar mit der Abgabe von Arzneimitteln in der Praxis aus dem Sprechstundenbedarf in der Erst- und Notfallversorgung, erklärte Vetye-Maler. In Notsituationen hätten Ärzte schließlich das Recht, Medikamente direkt an ihre Patienten auszuhändigen.

 

AoG setzt sich weltweit sowohl in der humanitären Hilfe als auch in der langfristigen Entwicklungshilfe ein. Meist arbeiten die ehrenamtlich tätigen Apotheker dabei in Katastrophengebieten und Entwicklungsländern. Dennoch unterscheide sich das Engagement in den Erstaufnahmelagern bezüglich der Organisation nicht wesentlich von den sonstigen Projekten, so Vetye-Maler. »Das System, das wir hier in der Flüchtlingsversorgung anwenden, ist das gleiche, das auch in der Nothilfe zum Einsatz kommt.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa