Pharmazeutische Zeitung online

Zähne brauchen Zuwendung

23.09.2014  16:30 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Deutschland liegt bei der Prävention von Karies im internationalen Spitzenfeld. Doch nicht alle Kinder profitieren von dieser positiven Entwicklung. Darauf wollen Zahnärzte am Tag der Zahngesundheit am 25. September aufmerksam machen. Das diesjährige Motto lautet »Ein Herz für Zähne«.

 

In der Kariesprävention ist Deutschland seit Jahren erfolgreich. Im Schnitt hat ein zwölfjähriges Kind einen DMFT-Wert von 0,7, also weniger als einen Zahn mit Karies oder kariesbedingten Schäden. Das berichtete Professor Dr. Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer, auf einer Pressekonferenz im Vorfeld des Tags der Zahngesundheit. 

 

Das Risiko für die Erkrankung ist dabei stark abhängig vom sozialen Status der Familie. »Altersgruppenabhängig kann davon ausgegangen werden, dass 60 bis 80 Prozent aller kariösen Zähne auf eine Gruppe von 10 bis 30 Prozent der Kinder und Jugendlichen entfallen«, sagte Oesterreich. Das zeige, dass es diesen Kindern an Fürsorge im Sinne der Vorsorge fehle. »Nicht selten lässt sich der Mangel an Zuwendung an den Kinderzähnen ablesen«, so Oesterreich.

 

Anders als die Karies bei Kindern hat die frühkindliche Karies an den Milchzähnen in den vergangenen Jahren zugenommen. Man geht von einer Verbreitung von 7 bis 20 Prozent aus. »Die Betreuung allein durch den Kinderarzt in den ersten drei Lebensjahren reicht offensichtlich nicht aus, um das Erkrankungsrisiko zu senken«, sagte der Zahnarzt. Darum habe die Bundeszahnärztekammer zusammen mit der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung, dem Bundesverband der Kinderzahnärzte und dem Deutschen Hebammenverband ein Netzwerk gegen frühkindliche Karies geschaffen.

 

Häufig geht die Nuckelflaschen­karies auf Unwissenheit der Eltern zurück, zum Teil ist sie aber Ausdruck von Vernachlässigung der Kinder. Um die Situation zu verbessern, sei es hilfreich, gesetzliche Rahmenbedingungen für einen Zahnarztbesuch ab dem ersten Lebensjahr zu schaffen, forderte Oesterreich. Zudem sollte die Zahnmedizin in allen Aktivitäten der Gesundheits­politik stärker berücksichtigt werden. Weitere Informationen zum Tag der Zahngesundheit und den geplanten Aktionen sind unter www.tagderzahn gesundheit.de abzurufen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa