Pharmazeutische Zeitung online
Eröffnung Apothekertag

Mut zur Veränderung

23.09.2014  11:31 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Der Berufsstand sollte Mut zur Veränderung zeigen und seine Zukunft selbst gestalten. Diesen Appell richtete ABDA-Präsident Friedemann Schmidt zur Eröffnung des Deutschen Apothekertags an die Delegierten. Erste Schritte in eine Zukunft mit mehr Freiheit und Verantwortung seien bereits getan, nun müsse der Weg konsequent weiter­gegangen werden.

Entscheidend sei, wie man in die Zukunft blickt – voller Hoffnung oder voller Furcht, machte Schmidt in seiner Rede deutlich. Und er präferiert die Hoffnung und die Zuversicht. »Wer alle Risiken meiden will, vergibt auch alle Chancen.« Der Berufsstand habe einigen Grund zur Zuversicht, denn er hat das Privileg, die eigenen Angelegenheiten selbst debattieren und regeln zu dürfen. Wenn man sich die Situation der Apotheker als Waage vorstelle, stünden einigen großen und kleineren Problemen in der einen Schale eine Reihe von Lösungen, Erfolgen und Fortschritten in der anderen gegenüber, so Schmidt.

 

Als Probleme nannte er die überbordende Bürokratie, die Versorgungsprobleme schaffe und Kosten verursache. »Unsere erstklassige Arzneimittelversorgung droht durch überbordende Komplexität ernsthaft Schaden zu nehmen«, warnte Schmidt. An die Vertreter der Krankenkassen richtete er zudem den Appell: »Beenden Sie Ihre Politik der kleinlichen Blockade und geben Sie uns mehr Bewegungsfreiheit!« Die Forderung nach einem Abbau überflüssiger Bürokratie, mehr fachlichen Entscheidungsmöglichkeiten sowie einer angemessenen und sicheren Honorierung sei nicht nur im Sinne der Patienten, sondern auch zur Zukunftssicherung des Berufstands nötig – gerade auch in Hinsicht auf das schwindende Vertrauen junger Kollegen in die Selbstständigkeit.

 

Die Politik müsse für die Apotheker einen Rahmen schaffen, der zur Selbstständigkeit motiviert und nicht entmutigt. Immer weniger Apotheker würden junge Pharmazeuten finden, die ihre Betriebe übernehmen wollen, sagte Schmidt. Das sei die größte Herausforderung der Zukunft. In den vergangenen Jahren hänge eine Apotheken­schließung weniger mit dem eigenverantwortlichen Erfolg oder Miss­erfolg eines Apothekers zusammen. »Der anhaltende Rückgang der Apothekenzahlen ist vielmehr Ausdruck geschwundenen Vertrauens der jungen Apothekergeneration in die selbstständige Existenz«, so Schmidt. Die Politik, aber auch die Apotheker selbst müssten dieser Tendenz entgegenwirken.

 

Apotheker gestalten ihre Zukunft

 

Ein weiterer Aspekt seien Veränderungen in der Gesellschaft, die auf die Apotheker zurückwirken und auf die sich der Berufsstand sinnvoll einstellen müsse. »Verweigerung der Anpassung kann schnell zu einer existenziellen Bedrohung werden, nämlich wenn es nicht mehr gelingt, gesellschaftliche Akzeptanz für ein tradiertes Berufs­modell herzustellen«, sagte Schmidt. Auch gute Systeme wie das Arzneimittelversorgungssystem in Deutschland seien keine Selbstläufer, ihre Effizienz und Qualität müssten regelmäßig hinterfragt werden. Veränderungen in der Gesellschaft zu leugnen, sei verantwortungslos. Trotz notwendiger Anpassungen müsse an zentralen Werten festgehalten werden.

 

Mit der Leitbilddebatte des vergangenen Jahres hat die Apothekerschaft einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung getan, machte Schmidt deutlich. »Wir sind alle gefordert, Zukunft zu gestalten, und wir haben die Herausforderung angenommen.« Das Ergebnis der Diskussion über die Zukunft der öffentlichen Apotheke, das »Perspektivpapier Apotheke 2030« wurde am Donnerstag in der Haupt­versammlung vorgestellt und zur Abstimmung vorgelegt (lesen Sie dazu Perspektivpapier: Ein klares Ja zum Leitbild).

 

Heilberufliches Netzwerk

 

Drei Punkte aus dem Perspektivpapier sind für Schmidt inhaltlich besonders bedeutend. Der erste ist das klare Bekenntnis zur Arbeit im heilberuflichen Netzwerk. Dies eröffne »den Weg in ein neues Gesundheitswesen, welches weniger als heute von Wettbewerb unter­einander und von Sektorierung und Segregation geprägt sein wird.« Durch eine funktionierende Kooperation zwischen den einzelnen Heilberufen verbessere sich auch die Versorgung der Pa­tienten. »Niemand hat Verständnis für Abschottung und Kompetenzgerangel.«

 

Ein zweiter wichtiger Punkt des Per­spektivpapiers sei das Bekenntnis zur Weiterentwicklung der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Ein wissenschaftliches Hochschulstudium sei die Grundlage für alle Berufsfelder von Pharmazeuten, doch für die Arbeit in der öffent­lichen Apotheke müsse das Fach Klinische Pharmazie einen höheren Stellenwert bekommen. Es sei deshalb richtig, dass im Perspektivpapier die besondere Bedeutung von Therapiebegleitung und Medikationsmanagement für die Zukunfts­sicherung der öffentlichen Apotheke eine zentrale Position einnimmt, so Schmidt.

 

Ein weiterer wichtiger Punkt in dem Dokument sei die grundsätzliche Evidenzbasierung der Beratungs- und Empfehlungstätigkeit. Diese Formulierung sei häufig kritisiert worden, so Schmidt, doch er könne die Bedenken nicht teilen. »Als Naturwissenschaftler können wir gar nicht anders als evidenzbasiert zu beraten.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa