Pharmazeutische Zeitung online
Geschäftsbericht

Es gibt viel zu tun –packen wir’s an

23.09.2014  11:31 Uhr

Von Daniela Biermann / Medikationsmanagement umsetzen, Honorare verbessern, Retaxationen abwehren: Die Apotheker haben wie immer viel auf ihrer Agenda stehen. Trotzdem oder gerade deswegen ist jetzt ein guter Zeitpunkt, über die zukünftige Rolle der Apotheker nachzudenken.

»Wir stehen an einem politischen Wendepunkt«, erklärte ABDA-Hauptgeschäftsführer Dr. Sebastian Schmitz. Seit Neuestem hat sich anscheinend in der Politik die Erkenntnis durchgesetzt, dass die verstärkte Nutzung der apothekerlichen Kompetenzen kein gesundheitspolitischer Luxus, sondern zwingende Voraussetzung für eine bessere Arzneimittelversorgung ist. Daher sei jetzt ein guter Zeitpunkt, innezuhalten und sich mit dem »Per­spektivpapier Apotheke 2030« über die zukünftige Rolle der Apotheker Gedanken zu machen. Dabei sei die Jahreszahl nicht wörtlich zu nehmen, entscheidend sei, dass der Veränderungsprozess nun starte. Wichtig sei, eine Orientierung zu haben, um keine Ressourcen zu verschwenden und erfolgreich zu arbeiten.

 

Ein Kern ist der Apotheker als Medikationsmanager – und nur der Apotheker. Die Pharmazeuten sollten sich das Medikationsmanagement nicht von anderen Berufsgruppen und Dienstleistern streitig machen lassen, forderte Schmitz. Das Interesse sei groß, daher sollten sich die Apotheker ihre Vorreiterrolle nicht nehmen lassen. Ein wichtiger Punkt dabei war die Defini­tion, was überhaupt ein Medikationsmanagement ist. »Nicht jeder, der fünf Arzneimittel, die ein Patient einnimmt, auflistet und die Liste ausdruckt, betreibt Medikationsmanagement«, so Schmitz. Der Begriff dürfe nicht infla­tionär gebraucht werden. Es ist mehr und müsse daher auch entsprechend entlohnt werden. Derzeit sei eine Leit­linie zur Medikationsanalyse sowie ein Curriculum für entsprechende Fortbildungen im Geschäftsbereich Pharmazie in Arbeit.

 

ARMIN macht Fortschritte

 

Langsam, aber stetig voran geht es mit dem ARMIN-Projekt in Sachsen und Thüringen. Dabei läuft nun die Wirkstoffverordnung durch die Ärzte an, zu der im nächsten Jahr das Medikationsmanagement durch die Apotheken kommen soll. Die Schwierigkeiten der Umsetzung steckten hier im Detail, unter anderem in einer harmonisierten Software für die teilnehmenden Ärzte und Apotheker. Dasselbe gilt für ein AMTS-Modul für die elek­tronische Gesundheitskarte (eGK), an der die Apotheker über die Gematik weiterhin beteiligt sind. Das Beispiel eGK zeige auch, dass der Apotheker nach wie vor seine Leistungen aus der Apotheke erbringt, aber an allen Ecken und Enden mit anderen Beteiligten in der Gesundheitsversorgung verknüpft wird. Ein anderes Beispiel sei das Benzo­diazepin-Projekt, das die Leistungs­fähigkeit der Apotheke vor Ort auch in den Medien sehr präsent gemacht hat.

 

Weiterkämpfen für Honorar

 

Natürlich kämpft die ABDA auch unermüdlich weiter für eine bessere Honorierung. Zwar sei in letzter Zeit eine Stabilisierung der wirtschaftlichen Situation der Apotheken erreicht worden. Nun gehe es um eine »insgesamt angemessene und leistungsgerechte Vergütung«. Dazu gehören eine Erhöhung der Rezeptur- und Betäubungsmittelzuschläge sowie eine Erhöhung des Nacht- und Notdienstfonds und die Ausgestaltung des Festzuschlags. Die ABDA habe zwar die Position einer automatischen Dynamisierung aufgegeben, nicht aber eine regelmäßige Anpassung des Packungshonorars. »Das Mindeste, was der Gesetzgeber hier kurzfristig tun muss, ist eine Fest­legung der Zeiträume, innerhalb derer die Anpassung des Festzuschlags überprüft wird«, forderte Schmitz. Und auch gegen die höchstrichterlich bestätigte Ungerechtigkeit bei den Nullretaxationen müsse die Gesetzeslage geändert werden.

 

Ebenso rein preisorientiert sind die Ideen des Sachverständigenrats zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen mit einer Einengung der Apothekenpflicht, freien Preisen für Rx-Arzneimitteln, der Aufhebung von Fremd- und Mehrbesitz- sowie des Selbstbedienungsverbots, der Lockerung des Dispensierverbots und weiteren Schreckgespenstern. Die Vorschläge seien nicht am Wohl des Patienten orientiert. Hier müssten die Apotheker sich äußern. »Uns muss dieses Gutachten darin bestärken, die richtige Blaupause für das Gesundheitssystem immer und immer wieder zu präsentieren und die hierfür erforderlichen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen einzufordern.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa