Pharmazeutische Zeitung online

Der Demenz davonlaufen

23.09.2014  16:30 Uhr

Von Sven Siebenand, Frankfurt am Main /  Das menschliche Gehirn ist entstanden, um Bewegung zu leisten. Darauf wies Professor Dr. Gerd Kempermann vom Deutschen Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen in Dresden beim Deutschen Sportärztekongress in Frankfurt am Main hin.

 

»Laufen macht schlau, und wir leben auch länger«, sagte Kempermann. Unbeweglichkeit sei generell problematisch anzusehen. Der Referent gab die Ergebnisse einer 2013 publizierten Studie aus Dänemark wieder, in der Männer durch Laufen ihre Lebenserwartung um mehr als sechs Jahre erhöhen konnten (doi: 10.1093/aje/kws301). Bei Frauen sei der Effekt ebenso, wenn auch in einem etwas geringeren Umfang, nachgewiesen worden.

Kempermann bestätigte auch einen Zusammenhang zwischen körperlicher Betätigung und neurodegenerativen Erkrankungen. Demnach konnte laut einer Metaanalyse das Demenzrisiko durch Sport um etwa ein Fünftel gesenkt werden. »Das muss man mit einer anderen Maßnahme erst einmal erreichen«, hob er die Effektstärke des Sports hervor. Auch bei bereits an Demenz erkrankten Menschen habe Sport einen Nutzen in Untersuchungen gezeigt.

 

Dem Referenten zufolge ist es nachgewiesen, dass sich das Gehirn verändert, wenn man läuft. In diesem Zusammenhang ging er auf die adulte Neurogenese im Hippocampus ein. In diesem Bereich des Gehirns gebe es Stammzellen, die lebenslang neue Gehirnzellen bilden können. Körperliche und geistige Aktivität regen diese Stammzellen zur Teilung an, so der Mediziner. Darauf aufbauend sei die Theorie der neurogenen Reserve entstanden. Das bedeutet, dass durch regelmäßiges Training und kognitive Aktivität ein Reservoir an Stammzellen aufgebaut wird, sodass man sich auch im Alter noch gut an andere Umweltbedingungen anpassen kann. Auf diese Reserve können Menschen, die ein inaktives und langweiliges Leben führen, nicht zurückgreifen.

 

Kempermann sagte, dass Tierversuche mit Mäusen eindeutig zeigen, dass körperliche Aktivität und eine reizreiche Umgebung, die die Tiere kognitiv fordert, zur vermehrten Bildung neuer Nervenzellen im Gehirn führen. Kempermann: »Diese beiden Effekte beruhen auf unterschiedlichen Effekten und summieren sich, wenn zuerst die körperliche Aktivität erfolgt.« Sport in der ersten Schulstunde ist laut Kempermann somit auch effektiver als Schulsport am Nachmittag. Der Wissenschaftler fasste den Nutzen körperlicher Aktivität folgendermaßen zusammen: »Jeder hat eine Chance, die nichts kostet, und das ist Bewegung.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa