Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Aflibercept

Angiogenesehemmer gegen Diabetes?

Datum 24.09.2013  17:08 Uhr

Von Ulrike Viegener / Forscher der kalifornischen Stanford University haben einen molekularen Mechanismus identifiziert, der beim Diabetes eine wichtige Rolle spielt. Im Tiermodell entdeckten sie zudem, dass der Angiogenesehemmer Aflibercept genau an dieser Stelle regulierend eingreifen kann. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie im Fachmagazin »Nature Medicine« (doi: 10.1038/nm.3295).

Mehrere für die Aussprossung von Blutgefäßen relevante Wachstumsfaktoren werden durch Aflibercept inhibiert. Der Angiogenesehemmer legte in den letzten Monaten eine erstaunliche Karriere hin: Erst wurde im Dezember 2012 Eylea bei der feuchten Makuladegeneration zugelassen, dann folgte die Zulassung von Zaltrap beim metastasierenden Kolonkarzinom und jetzt zeichnet sich in tierexperimentellen Studien eine mögliche Wirkung bei Diabetes ab.

Wie das Team um Professor Dr. Calvin J. Kuo berichtet, wurde bereits vor einigen Jahren an Mäusen die Beobachtung gemacht, dass Angiogenesehemmer den Blutzucker senken können. Dazu passen einzelne Berichte über eine verbesserte Kontrolle der Stoffwechsellage bei Diabetikern, die wegen einer gleichzeitig bestehenden Krebserkrankung mit einem Angio­genesehemmer behandelt wurden. Der neu identifizierte Wirkmechanismus liefert eine Erklärung für diese Beobachtung: Es gibt offenbar eine Art Notprogramm, das bei Hypoxie zu einer gesteigerten Glucoseaufnahme in die Zellen führt. Das unter hypoxischen Bedingungen induzierte Protein HIF-2α stimuliert die Expression des Proteins IRS2 (Insulin Rezeptor Subs­trat 2), das bei der Aktivierung des Insulinrezeptors maßgeblich ist und die Ansprechbarkeit von Zellen auf Insulin erhöht.

 

Vor allem in der Leber kommt dieser Effekt zum Tragen: Unter Aflibercept ist am Tiermodell in der Leber eine Regression von Blutgefäßen und eine Zunahme hypoxischer Zellen zu beobachten. Die dadurch ausgelöste Aktivierung des Insulinrezeptors hat einen gesteigerten Glucoseumsatz zur Folge. Es wird vermehrt Glucose aus dem Blut abgezogen, der Blutzucker sinkt.

 

Sowohl beim Typ-1- als auch beim Typ-2-Diabetes könnte sich dieser neu entdeckte Wirkmechanismus günstig auf die Stoffwechsellage auswirken. Klinische Studien werden zeigen müssen, inwieweit das auch beim Menschen funktioniert und ob dieses Therapiekonzept eine ausbalancierte Nutzen-Risiko-Relation besitzt. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
DiabetesLeber

Mehr von Avoxa