Pharmazeutische Zeitung online
Honorar

NRW-Apotheker informieren Kunden

25.09.2012  18:19 Uhr

Von Daniel Rücker, Düsseldorf / Die Apotheker in Nordrhein-Westfalen haben an diesem Montag eine Informationskampagne über das Apotheken-Honorar gestartet. Auf dem Düsseldorfer Heinrich-Heine-Platz erklärten sie Passanten, wie sich die Apothekenvergütung zusammensetzt.

Die Veranstaltung war der Auftakt zu einer Kampagne, die in den kommenden Wochen in mehreren nordrhein-westfälischen Großstädten Station machen wird. »Ziel unserer Aktion ist es, die Bevölkerung zu informieren und über die tatsächliche Vergütung unseres Berufes aufzuklären«, sagte der Präsident der Apothekerkammer Nordrhein, Lutz Engelen. Neben der Apothekerkammer Nordrhein beteiligen sich der Apothekerverband Nordrhein und die Apothekerkammer Westfalen-Lippe an der Kampagne »Apothekenhonorar auf den Punkt gebracht. Hätten Sie es gewusst?«.

Trotz des miesen Wetters in Düsseldorf zeigten sich Engelen, Thomas Preis, der Vorsitzende des Apothekerverbands Nordrhein, und die westfälisch-lippische Kammerpräsidentin Gabriele Regina Overwiening mit der Veranstaltung zufrieden. »Wir wollten die Menschen für die Situation der Apotheken sensibilisieren und sind dabei auf viel Verständnis und Sympathie gestoßen«, bilanzierte Overwiening. Die Apotheker hätten offensichtlich den richtigen Ton und den richtigen Rahmen getroffen.

 

Ein neutraler Berater

 

Preis hält die Information der Patienten über die Apothekerhonorierung für langfristig wichtig. »Die Patienten erkennen, dass wir an einem teuren Arzneimittel nicht viel mehr verdienen als an einem preiswerten. Diese Neutralität nützt dem Patienten. Über unsere Kampagne erkennt er, dass die Apotheker neutrale Berater ihrer Patienten sind.« Dies sei eine gute Basis für die nächsten Preisverhandlungen, denn für den Verbandschef steht fest: »Wir können nicht wieder zehn Jahre warten.«

 

Jenseits reiner Information lassen die NRW-Apotheker in der Kampagne die Passanten auch raten, ob die Honorierung der Apotheker jährlich erhöht wird und wie Arzneimittelpreis und Honorar zusammenhängen. Nach dem Ergebnis der heutigen Umfrage ist der Kenntnisstand darüber ziemlich gut. Die meisten Angesprochenen gehen nicht von einer regelmäßigen Anpassung aus. Einen genauen Plan für die nächsten Stationen der Informationskampagne gibt es noch nicht. Im Gespräch sind Veranstaltungen in Münster, Köln, Bonn und Dortmund. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa