Pharmazeutische Zeitung online
Stellenbeschreibung

Aufgaben richtig verteilen

27.09.2011  18:25 Uhr

Von Jutta Degenhardt / Sind die täglich anfallenden Aufgaben in der Apotheke schlecht organisiert, leiden Arbeitsqualität und Motivation. Besonders in größeren Apotheken, in denen nicht jeder Mitarbeiter alles beherrscht, helfen Stellenbeschreibungen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten zu regeln.

Eine Stellenbeschreibung ist eine schriftliche Beschreibung einer Arbeitsstelle hinsichtlich ihrer Arbeitsziele, Aufgaben, Kompetenzen und Beziehungen zu anderen Stellen. Sie muss personenneutral formuliert werden, damit sie auch beim Wechsel des Stelleninhabers noch aktuell bleibt. Eine Stellenbeschreibung sollte mindestens folgende Angaben enthalten:

 

Bezeichnung der Position

Vorgesetzter, Stellvertretung

Einordnung in die Unternehmensorganisation, Zusammenarbeit mit anderen Stellen

Beschreibung der Stelle (Hauptaufgabe und Nebenaufgaben der Stelle, Kompetenzen und Pflichten des Mitarbeiters, Erforderliche Ausbildung und Kenntnisse)

 

Vor allem dem letzten Punkt ist besondere Aufmerksamkeit zu widmen. In einer Apotheke kommen viele verschiedene Haupttätigkeitsbereiche vor. Sie können in der Stellenbeschreibung noch in Einzeltätigkeiten aufgefächert werden. Im Kasten sind verschiedene Haupttätigkeitsbereiche aufgeführt. In Klammern sind dazu Beispiele von Einzeltätigkeiten genannt, die regelmäßig durchgeführt werden sollten.

 

Für die einzelnen Aufgaben ist jeweils die Handlungsverantwortung und der Entscheidungsspielraum abzustecken. Es ist klarzustellen, für welche Bereiche der Mitarbeiter gegebenenfalls Führungsverantwortung und Anweisungsbefugnis besitzt. Für jeden Arbeitsbereich sollte weiterhin die Stellvertretung geregelt sein, sodass bei Abwesenheit Klarheit darüber besteht, wer die Aufgabe des Fehlenden zu übernehmen hat.

 

Im Rahmen einer Gesamtübersicht aller Aufgaben, die als Fragebogen konzipiert wird, können – falls keine Festlegung durch den Leiter erfolgt – die Mitarbeiter Wünsche äußern, welche Aufgaben sie hauptverantwortlich, beziehungsweise stellvertretend übernehmen wollen. Für jede Aufgabe sollte es eine Doppel-Zuständigkeit geben.

Auswahl von Haupttätigkeitsbereichen

Handverkauf (Bedienung der Kunden, Beratung Rezept und OTC)

Abwicklung besondere Belieferungen (Sprechstundenbedarf, Altenheim, Re­zeptsammelstelle)

Großhandelsbezug und Direktbezug (Bestellung prüfen, wegräumen, Retouren bearbeiten)

Lager- und Datenpflege (Verfalldaten, Preisänderungen, Ladenhüter)

Regalbestückung, Schaufenstergestaltung, Dekoration (Auffüllen nach Planogramm, Material besorgen)

Rezeptur, Defektur, Labor

Dienstleistungen der Apotheke (Kosmetik, Analysen, Zielgruppenspezifische Beratung)

Bürotätigkeiten, Sonstiges (Ablage, Telefondienst, Rechnungsbearbeitung)

 

Im Resultat entsteht sowohl ein Aufgaben-Verteilungsplan für die Apotheke als auch Stellenbeschreibungen für jeden einzelnen Mitarbeiter, die bei Bedarf als Anlage in den Arbeitsvertrag aufgenommen werden. Diese Stellenbeschreibungen dienen dann auch bei Neueinstellungen der klaren Umschreibung des Aufgabengebietes neuer Mitarbeiter.

 

Der Vorteil dieser nach Funktionsbereichen erarbeiteten Stellenbeschreibungen ist, dass sie die gesamten Aufgaben in der Apotheke abbilden, Zusammenhänge sichtbar werden und deutlich wird, worin Hauptaufgaben und Nebenaufgaben bestehen. Dies führt dazu, dass Mitarbeiter klar wissen, welchen Handlungs- und Entscheidungsspielraum sie besitzen. Es wird verhindert, dass Aufgaben liegenbleiben, weil sich keiner zuständig fühlt. Außerdem werden Kompetenzkonflikte vermieden und die Einarbeitung neuer Mitarbeiter erleichtert.

 

Ziele festlegen

 

Die Stellenbeschreibung sollte so formuliert sein, dass der Mitarbeiter auch zu anderen Aufgaben als den beschriebenen herangezogen werden kann. Denn eine zu starre Festlegung fördert das Bereichsdenken und behindert flexible Tätigkeiten. Daher sollte die Stellenbeschreibung umso detaillierter sein, je mehr Routineaufgaben an der Stelle hängen. Bei steigender Hierarchieebene und zunehmender Qualifizierung der Mitarbeiter sollten anstelle genauer Einzelaufgaben die zu erreichenden Ziele festgelegt werden. / 

Die Autorin

Apothekerin Dr. Jutta Degenhardt leitet die Betriebswirt­schaftliche Abteilung der Treuhand Hannover GmbH Steuerberatungsgesellschaft, Hildesheimer Straße 271, 30519 Hannover, Telefon 0511 83390-0, www.treuhand-hannover.de.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa