Pharmazeutische Zeitung online
Finasterid

Erhöhtes Brustkrebsrisiko?

28.09.2010  14:04 Uhr

Von Sven Siebenand / Es gibt Hinweise auf ein möglicherweise vermehrtes Auftreten von Brustkrebs bei Männern unter der Behandlung mit Finasterid. Zu diesem Ergebnis kommt die Pharmakovigilanz-Arbeitsgruppe (Pharmacovigilance Working Party, PhVWP) des Ausschusses für Humanarzneimittel bei der europäischen Arzneimittelagentur EMA.

Aufgrund von Fallberichten und eines biologisch plausiblen Mechanismus habe die PhVWP eine Überprüfung des Risikoverdachts auf Brustkrebs bei Männern, die unterschiedliche Dosen des Wirkstoffes Finasterid einnehmen, durchgeführt, heißt es in der Septemberausgabe des Bulletins zur Arzneimittelsicherheit von BfArM und PEI. Angesichts der ungesicherten Erkenntnislage sei eine Schlussfolgerung hinsichtlich eines kausalen Zusammenhangs zurzeit nicht möglich. Allerdings könne ein erhöhtes Risiko für das Auftreten von Brustkrebs auch nicht sicher ausgeschlossen werden. Finasterid-haltige Arzneimittel tragen deshalb einen Hinweis in ihren Produktinformationen. Männer werden aufgefordert, Brustveränderungen, die unter Finasterid auftreten, dem Arzt zu melden. Diesem wird empfohlen, jede Gynäkomastie sowie andere Brustveränderungen unter Anwendung von Finasterid abzuklären, um eine maligne Erkrankung auszuschließen.

 

Finasterid wirkt als 5-α-Reduktase-Hemmer und verhindert damit die Umwandlung von Testosteron zu Dihydrotestosteron (DHT). Daraus ergibt sich die Wirksamkeit beim benigen Prostatasyndrom und bei der androgenetischen Alopezie. Da Estrogene bei Männern aus der Umwandlung von Androgen zu Estrogenen entstehen, führt ein finasteridbedingter Anstieg des Testosteronspiegels in der Folge zu einem Anstieg des Estradiolspiegels. Die absoluten Veränderungen im Androgen-Estrogen-Verhältnis könnten für ein erhöhtes Brustkrebsrisiko von Bedeutung sein, heißt es in dem Bulletin. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa