Pharmazeutische Zeitung online

Informationsquellen im Internet

21.09.2009  12:04 Uhr

Influenza-Pandemie

<typohead type="3">Informationsquellen im Internet

 

Informationsquellen Influenza

ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände: Risikomanagement in der Apotheke und Patientenberatung

Hier sind wichtige Informationen für Apotheker zusammengestellt, etwa zur Patientenberatung, Mitarbeiterschulung und zum Mitarbeiterschutz

www.abda.de/influenzapandemie100.html

 

Pandemiepläne

Nationaler Pandemieplan

www.rki.de/cln_100/nn_200120/DE/Content/[...]

 

Pandemiepläne der Bundesländer

www.rki.de/cln_100/nn_200120/DE/Content/[...]

 

Arbeitsschutz

Empfehlungen zu Schutzmaßnahmen in Apotheken während einer Influenza-Pandemie

www.abda.de/fileadmin/pdf/Influenzapandemie/[...]

Biostoffverordnung

www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Biologische-Arbeitsstoffe/TRBA/Beschluss-609.html

Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe 250 (TRBA 250): Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege

www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Biologische-Arbeitsstoffe/TRBA/TRBA-250.html

Technische Regel für Biologische Arbeitsstoffe 500 (TRBA 500): Allgemeine Hygienemaßnahmen–Mindestanforderungen

www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Biologische-Arbeitsstoffe/TRBA/TRBA-500.html

 

BGR 206: Desinfektionsarbeiten im Gesundheitsdienst

www.bgw-online.de/internet/generator/Inhalt/OnlineInhalt/Medientypen[...]

 

Händedesinfektion

www.rki.de/DE/Content/[...]

 

Leitlinie Händedesinfektion

www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/029-027.htm

Viruzidie-Liste des Industrieverbandes Hygiene und Oberflächenschutz (IHO) – Desinfektionsmittelliste

www.iho-viruzidie-liste.de

 

Atemschutz

www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Biologische-Arbeitsstoffe/TRBA/Beschluss-609.html

 

Betriebsarzt

Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte

www.vdbw.de

Berufsverband selbstständiger Arbeitsmediziner und freiberuflicher Betriebsärzte

www.bsafb.de

 

Oseltamivir-Lösung

NRF-Rezepturhinweis

www.dac-nrf.de/index.php?nrf_id=871

 

Impfstoffe

Paul-Ehrlich-Institut

www.pei.de

Europäische Arzneimittelbehörde (EMEA)

www.emea.europa.eu/htms/human/pandemicinfluenza/vaccines.htm

Antworten zu häufig gestellten Fragen zu den Pandemieimpfstoffen

www.rki.de/cln_169/nn_200120/DE/Content/[...]

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa