Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Datenbank

Zack, zack zu sicherer Kinderarznei

Datum 22.09.2008  16:06 Uhr

Datenbank

<typohead type="3">Zack, zack zu sicherer Kinderarznei

Von Sven Siebenand, München

 

Die ZAK-Datenbank soll die Arzneimitteltherapie von Kindern sicherer machen. Apotheker und Ärzte haben mit dem DocCheck-Passwort kostenlosen Zugang zur Datenbank.

 

In vielen Fällen erhalten Kinder Arzneimittel, die für ihre Altersgruppe nicht zugelassen sind. Der Einsatz von Medikamenten in diesem Off-label-Use soll sich mithilfe der ZAK-Datenbank reduzieren. Die Abkürzung ZAK steht für zugelassene Arzneimittel für Kinder, informierte Dr. Petra Schoettler von der Hexal Foundation auf einem Workshop im Rahmen der Expopharm. ZAK enthält ausschließlich Arzneimittel, die zur Behandlung mindestens einer pädiatrischen Altersgruppe zugelassen sind. Momentan sind 1852 Arzneimittel von mehr als 50 Pharmaunternehmen gelistet. Das soll aber noch lange nicht das Ende sein. »Wir hoffen, dass wir in den nächsten Jahren eine vollständige Datenbank zur Verfügung stellen können«, sagte Schoettler. Unter www.zak-kinderarzneimittel.de kann der Anwender aus unterschiedlichen Suchoptionen auswählen: Für sechs Altersgruppen (Neugeborene, Säuglinge, Kleinkinder, Vorschulkinder, Schulkinder und Jugendliche) kann recherchiert werden, welche Wirkstoffe in einer Indikationsgruppe zur Verfügung stehen, in welchen Arzneimitteln diese Wirkstoffe enthalten sind und in welchen Darreichungsformen diese Arzneimittel angeboten werden.

 

Voraussetzung dafür ist, dass die pharmazeutischen Unternehmen ihre Fachinformationen zur Verfügung stellen und aktualisieren. Textstellen mit Angaben zur Dosierung, Art und Dauer der Anwendung bei Kindern sowie besondere Hinweise sind farbig gekennzeichnet und können somit schnell gefunden werden. Ein weiteres Bonbon sind die Links zu Therapieleitlinien. »So lässt sich schnell feststellen, welche Arzneimittel überhaupt zur Anwendung bei einer bestimmten Erkrankung empfohlen werden«, so Schoettler. Mit der Entwicklung der Datenbank sei ein großer Schritt in Richtung erhöhte Transparenz bei Kinderarzneimitteln gemacht. Das konnte der Moderator des Workshops, Professor Dr. Jörg Breitkreutz von der Uni Düsseldorf, nur unterstreichen. »So etwas gibt es sonst nirgendwo in Europa«, so Breitkreutz. Neben ihm sind gleich drei weitere Apotheker im Expertenbeirat der Hexal-Initiative Kinderarzneimittel vertreten: PZ-Chefredakteur Professor Dr. Hartmut Morck, DPhG-Präsident Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz und Professor Dr. Stephanie Läer von der Uni Düsseldorf.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa