Pharmazeutische Zeitung online
Herz-Rhythmus-Störungen

Wenn Viren aufs Herz schlagen

25.09.2008  16:41 Uhr

Herz-Rhythmus-Störungen

<typohead type="3">Wenn Viren aufs Herz schlagen

Von Daniela Biermann

 

Schon länger war bekannt, dass Virusinfektionen Herz-Rhythmus-Störungen auslösen können. Aber wie? Das fehlende Puzzleteil scheint ein Rezeptor mit bisher unbekannter Funktion zu sein.

 

CAR nennt sich ein Protein, über das Viren ins Herz eindringen können. Die Abkürzung steht für den Cosackievirus-Adenovirus-Rezeptor, benannt nach eben diesen Viren. Er sitzt zwischen den Zell-Zell-Kontakten (Tight Junctions) spezialisierter Herzmuskelfasern. Welche Funktion er allerdings im gesunden Organismus hat, war bisher unbekannt.

 

Um das herauszufinden, schalteten die Berliner Wissenschaftler um Professor Dr. Michael Gotthardt das CAR-Gen in Mäusen aus. Die Labortiere entwickelten daraufhin eine Herz-Rhythmus-Störung. «Das ist eine interessante Beobachtung», sagt Gotthardt, «da diese speziellen Zell-Zell-Kontakte bisher nicht mit Herz-Rhythmus-Erkrankungen in Verbindung gebracht worden sind.» Laut den Forschern funktioniert die Übertragung des elektrischen Signals von den Vorhöfen auf die Herzkammern bei den Knock-out-Mäusen nicht mehr. CAR scheint also eine entscheidende Rolle bei der Weiterleitung zu spielen.

 

Im nächsten Schritt überprüfen die Forscher, ob sich das Experiment von Mäusen auf Menschen übertragen lässt und gehen den umgekehrten Weg. Sie wollen bei Patienten mit Herz-Rhythmus-Störungen untersuchen, ob die CAR blockiert sind. Ist dies der Fall, könnten Viren die Ursache sein. «Die Störungen müssen jedoch nicht immer mit einer Virusinfektion zusammenhängen», sagt Gotthardt. «Auch körpereigene Antikörper, die sich gegen CAR richten, könnten die Krankheit auslösen.» Ihre Ergebnisse haben die Wissenschaftler im Fachjournal «Journal of Experimental Medicine» veröffentlicht (Doi: 10.1084/jem.20510iti3).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Herz

Mehr von Avoxa