Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
IQWiG-Vorbericht

Diuretika sind Mittel der ersten Wahl

Datum 22.09.2008  16:06 Uhr

IQWiG-Vorbericht

<typohead type="3">Diuretika sind Mittel der ersten Wahl

Von Kerstin A. Gräfe

 

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat seinen zweiten Vorbericht zur Nutzenbewertung verschiedener Antihypertensiva vorgelegt und zur Diskussion gestellt. Im Mittelpunkt stand die Frage, mit welcher Arzneistoffgruppe die Therapie zu beginnen sei.

 

Der vorliegende Bericht vergleicht den Nutzen von fünf in Deutschland zugelassenen Wirkstoffgruppen zur Behandlung des Bluthochdrucks. Einbezogen wurden Diuretika, β-Blocker, ACE-Hemmer, Calciumantagonisten und Angiotensin-II-Antagonisten. Als Maßstab für den Nutzen legte das IQWiG nicht die Senkung des Blutdrucks sondern die Vorbeugung von Komplikationen infolge des erhöhten Blutdrucks an. Im Fokus standen neben der Lebensverlängerung die Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen und Nierenschäden. Hinzu kamen Aspekte wie gesundheitsbezogene Lebensqualität, Therapiezufriedenheit oder die Häufigkeit von Krankenhausaufenthalten. Auch unerwünschte Arzneimittelwirkungen wurden untersucht.

 

Nach IQWiG-Einschätzung sind Diuretika als Therapie der ersten Wahl anzusehen. Es gebe keinen Anlass, andere Wirkstoffe als Anfangstherapie vorzuziehen, da Diuretika im Hinblick auf die Vermeidung von Folgekomplikationen keiner anderen Wirkstoffgruppe unterlegen seien. Vielmehr wiesen sie in einzelnen Aspekten sogar Vorteile auf. So sehen die IQWiG-Wissenschaftler Belege dafür, dass das Risiko einer Herzinsuffizienz unter Diuretika geringer sei als unter Calciumantagonisten und ACE-Hemmern. Für Letztere gebe es aber lediglich Hinweise und keine Belege.

 

Was die unerwünschten Wirkungen betrifft, sieht das IQWiG keine der fünf Wirkstoffgruppen klar im Vorteil. Zwar bestätigt das Institut die potenziell diabetogene Wirkung der Diuretika, jedoch könne aus den verfügbaren Daten ein patientenrelevanter Schaden nicht abgeleitet werden.

 

Die Überarbeitung der bereits laufenden Nutzenbewertung zur Bluthochdrucktherapie war aufgrund der Regelungen im Rahmen der letzten Gesundheitsreform GKV-WSG notwendig geworden. Das IQWiG bezog insgesamt 16 Studien in die Bewertung ein. Von den zehn Vergleichen, die zwischen den fünf untersuchten Wirkstoffgruppen theoretisch möglich sind, konnten lediglich acht durchgeführt werden. Zudem räumte das Institut ein, dass es nicht für jede Wirkstoffgruppe und zu allen Fragestellungen direkte Vergleichstudien mit allen vier übrigen Arzneistoffklassen gegeben habe. Am besten untersucht sind laut IQWiG Diuretika und Calciumantagonisten. Die wenigsten Daten lägen für die Angiotensin-II-Antagonisten vor.

 

Bewertung ohne Praxisrelevanz

 

Erwartungsgemäß wird in Fachkreisen Kritik laut. AstraZeneca Deutschland zum Beispiel zeigt sich in einer Presseerklärung enttäuscht. »Wir haben kein Verständnis, dass das IQWiG entgegen der Empfehlung unabhängiger Mediziner auf die individuell notwendige Therapie der Patienten nicht eingeht«, sagte Dr. Kai Richter, Medizinischer Direktor des Unternehmens. Eine praxisrelevante Bewertung müsse die Vielfalt der Therapie mit allen Wirkstoffklassen anerkennen. Diuretika als Ersttherapie sei den Patienten nicht vermittelbar. Richter moniert, dass das IQWiG den bekannten Nachteil der Diuretika völlig ausblende.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa