Pharmazeutische Zeitung online
Versorgungsforschung

Therapie trifft Patient

20.09.2017  10:30 Uhr

Von Jennifer Evans, Berlin / Erkenntnisse aus der Versorgungs- forschung können dazu beitragen, die passende Therapie schneller zum passenden Patient zu bringen. Das belegen Auswertungen des Beratungsunternehmens QuintilesIMS. Demnach vermitteln sogenannte Real World Daten ein ganzheitlicheres Bild mit Blick auf Sicherheit und Wirksamkeit aktueller Therapien.

Studien, die auf Basis solcher Real World Daten entstehen, böten die Chance, herkömmliche klinische Studien in vielfacher Weise zu ergänzen, sagte Gisela Maag, Pressesprecherin bei Quintiles­IMS. Damit ließen sich etwa Erkenntnisse zu epidemiologischen Aspekten von Krankheiten, zur Anwendung von Medikamenten und Arzneimitteltherapiesicherheit ableiten. So könnten Ärzte ihr Wissen etwa durch Therapievergleiche erweitern, erläuterte Maag: »Patienten sind über Risiken besser aufgeklärt, Kostenträger können Informationen zum Kosten-Nutzen-Verhältnis von Behandlungen bekommen und die pharmazeutische Industrie erhält Aufschluss etwa über die Anwendung von Arzneimitteln.« Aufsichtsbehörden könnten zudem vertiefte Einblicke in Sachverhalte gewinnen, die für Zulassungen relevant seien.

 

Apothekenmarkt moderat

Als weiteren Teil der Gesundheitsversorgung in Deutschland beleuchtete Dagmar Wald-Eßer, die bei QuintilesIMS im Bereich Health Policy tätig ist, die Umsatzentwicklung im deutschen Apothekenmarkt für das erste Halbjahr 2017. Diese liegt demnach bei moderaten plus 3,5 Prozent, das Umsatzvolumen (Verkaufspreis abzüglich Abschläge und Rabatte) bei 26,6 Milliarden Euro.

 

Der Gesamtmarkt beinhaltet nach Angaben des Unternehmens sowohl Verordnungen zulasten der Gesetzlichen und Privaten Krankenversicherung als auch die von Patienten selbst bezahlten Arzneimittel. Die Mengenentwicklung im GKV-Segment für Rx-Präparate ist Wald-Eßer zufolge tendenziell rückläufig, während sie bei der PKV um 1 Prozent gestiegen ist. Insgesamt hat sich laut Analysen in den ersten sechs Monaten des Jahres für die GKV bei Arzneimitteln eine Einsparsumme von 2,1 Milliarden Euro durch Hersteller- und Apothekenabschläge ergeben. Das seien 9 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, so Wald-Eßer.

 

Interessant sei auch, dass trotz des Urteils des Europäischen Gerichtshofs vom Oktober 2016 weiterhin 99 Prozent aller rezeptpflichtigen Arzneimittel (Wert: 15,1 Milliarden Euro) in öffentlichen Apotheken abgegeben werden. Seit dem Urteil dürfen Versender mit Sitz im EU-Ausland Kunden Rabatte auf Rx-­Medikamente anbieten, während für deutsche Apotheken weiterhin die Preisbindung gilt. Der Umsatzanteil des Rx-Versandhandels macht mit 150 Millionen Euro lediglich 1 Prozent aus. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa