Pharmazeutische Zeitung online
FIP-Report

Ohne Apotheker geht es nicht

20.09.2017  10:30 Uhr

Von Jennifer Evans / Pharmazeuten tragen weltweit in vielfacher Weise zu Effizienz und Nachhaltigkeit der Gesundheitssysteme bei und verbessern zudem die Gesundheit der Patienten. Um allen Menschen eine gute Versorgung zu gewähren, seien mehr pharmazeutische Fachkräfte nötig.

 

Das betonte die Präsidentin der International Pharmaceutical Federation (FIP), Carmen Peña, vergangene Woche beim Weltkongress der Pharmazie und pharmazeutischen Wissenschaften in der südkoreanischen Hauptstadt Seoul. Ähnliches beweist auch ein am Rande des Kongresses vorgestellter FIP-Bericht.

Untersuchung aus 79 Ländern

 

»Der Bericht gibt einen Einblick, wie der Beruf ausgeübt, reguliert und entlohnt wird. Außerdem gibt er Auskunft über die globale Beschäftigung der Branche und wie Arzneimittel weltweit an Patienten verteilt werden«, so der Autor Gonçalo Sousa Pinto. Darüber hinaus zeige er Chancen und Herausforderungen der Branche auf und motiviere unter anderem die 139 FIP-Mitgliedsorganisationen in mehr als 100 Ländern, sich für die Arbeit der Pharmazeuten einzusetzen. Denn diese könnten die Gesundheitsergebnisse sehr verbessern, so Pinto.

 

Die Untersuchung, die 79 Länder und Territorien umfasst, zeigt etwa, wo die Dichte an Pharmazeuten pro 10 000 Einwohner besonders hoch ist. Der Durchschnittswert liegt demnach bei 5,09 Pharmazeuten, in reicheren Ländern sind es 7,61 und in ärmeren hingegen nur 0,6 Apotheker. In Europa ist die Dichte laut Report um das 13,6-Fache höher als in afrikanischen Gebieten. Den FIP-Ergebnissen zufolge arbeiten 75 Prozent der aktiven Apotheker (in diesem Fall sind rund 2,8 Millionen ermittelt worden) in der Offizin, 13 Prozent in Krankenhausapotheken und 13 Prozent in anderen Bereichen.

 

Durchschnittlich 38 Prozent der öffentlichen Apotheken weltweit sind laut Bericht Teil von Ketten, in Kolumbien sind es sogar 99 Prozent, in Bel­gien lediglich 3 Prozent. Sorge bereitet der FIP, dass 33,5 Prozent der befragten Länder OTC-Präparate an Stellen abgeben, die in keiner Form Teil des jeweiligen Gesundheitswesens sind. Noch dramatischer bewertet die Organisation, dass in 19 Prozent der Länder OTC-Produkte sogar über nicht offizielle Verkaufsstellen zum Patienten gelangen, sodass es dort keinerlei Qualitätskontrolle auch mit Blick auf die Lagerung gebe.

 

Zusätzliche Leistungen

 

Besonders hebt der Autor hervor, dass die zusätzlichen Leistungen, die mittlerweile in 50 Prozent der Apotheken weltweit angeboten werden, lediglich in 12 Prozent der Fälle von den Krankenversicherungen bezahlt werden. Dazu gehörten etwa die Beratung rund um die Medikation, Hinweise zur Prävention und zum Umgang mit Krankheiten sowie die Messung klinischer Parameter. Diese Aufgaben lasteten vornehmlich auf den Schultern der Apotheker. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa