Pharmazeutische Zeitung online

Weg mit der Importquote!

20.09.2017  10:26 Uhr

Die gesetzlich vorgeschriebene Importquote ist den Apothekern schon seit Langem ein Dorn im Auge. Beim Apothekertag bekräftigten sie nun noch einmal, dass diese Vorschrift aus ihrer Sicht abgeschafft gehört.

 

Die Hauptversammlung folgte mit großer Mehrheit einem Antrag des Apotheker­verbands Brandenburg, der die Bundesregierung auffordert, den entsprechenden Passus in § 129 SGB V ­ersatzlos zu streichen.

 

Bei Importarzneimitteln machen sich Anbieter die Tatsache zunutze, dass die Arzneimittelpreise im Ausland meist niedriger sind als in Deutschland. Die Präparate werden dort aufgekauft und hierzulande zu einem höheren Preis wieder verkauft. Damit ein Importarzneimittel als preisgünstig gilt, muss der Importeur es dabei jedoch mindestens 15 Euro günstiger anbieten, als es das deutsche Original ist.

 

Mehrere Delegierte äußerten ihr Unbehagen darüber, dass die Importpraxis dazu führt, dass in anderen Ländern Arzneimittel knapp werden. So auch Andrea Lorenz, die Vorsitzende des antragstellenden Verbands. »Das Problem der Lieferengpässe erleben wir zurzeit auch selbst hier in Deutschland. Vielleicht verdeutlicht das den zuständigen Politikern die Problematik und macht sie zugänglich für unser Anliegen«, sagte sie.

 

Manfred Saar, Präsident der Apothekerkammer des Saarlandes, zeigte sich hingegen besorgt, dass eine Abschaffung der Importquote dazu führen könnte, dass die Preisunterschiede zwischen den verschiedenen Ländern zementiert werden. Die Importe gewährleisteten zumindest eine gewisse internationale Durchlässigkeit, die eventuell dazu führen könnte, dass die mitunter sehr großen Preisdifferenzen sich ni­vellieren. Magdalene Linz, Präsidentin der Apothekerkammer Niedersachsen, hielt dem jedoch entgegen, dass die Importeure stets peinlich genau darauf achten, dass ihre Präparate nur genau die geforderten 15 Euro günstiger sind als das Original – auch bei sehr teuren Arzneimitteln. Ein ­Effekt auf die Preisgestaltung in Deutschland sei daher überhaupt nicht zu erkennen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa