Pharmazeutische Zeitung online

Atropin bremst Kurzsichtigkeit effektiver als Linsen

21.09.2016  09:13 Uhr

Von Sven Siebenand / Atropin-Augentropfen eignen sich zum Schutz vor zunehmender Kurzsichtigkeit besser als andere Maßnahmen. Auf dieses Ergebnis einer Metaanalyse macht die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) aufmerksam.

Im Rahmen der Untersuchung wurden sechzehn randomisierte und kontrollierte Interventionsstudien mit überwiegend asiatischen Kindern ausgewertet. Demnach ergibt sich bei den verschiedenen Maßnahmen zum Schutz vor Myopie folgendes Ranking in der Wirksamkeit: Atropin-Tropfen hoch dosiert verhindern eine Myopie-Zunahme von 0,68 Dioptrien (D) pro Jahr, dicht gefolgt von niedrig dosierten Atropin-Tropfen mit 0,53 D. Es folgen Kontakt­linsen mit 0,21 D jährlich. Zwei Stunden Tageslicht täglich schützen vor einem Verlust von 0,14 D, gleichauf mit Gleitsichtbrillen.

»Dass Atropin Kurzsichtigkeit effektiver bremst als Kontaktlinsen oder Tages­licht, deckt sich mit unseren bis­herigen Annahmen«, sagt Professor Dr. Wolf Lagrèze von der Klinik für Augen­heilkunde am Universitätsklinikum Freiburg. Dennoch werfe die Metaanalyse eine wichtige Frage auf. »Die Behandlungen könnten womöglich bei asiatischen Kindern besser anschlagen als bei europäischen«, so der Mediziner. Daher müssten dringend Studien auch mit deutschen Kindern auf den Weg gebracht werden. Bis deren Ergebnisse vorliegen, seien Schulen und Eltern gefordert, bei Kindern auf eine ausreichende Versorgung mit Tageslicht zu achten.

 

Laut DOG verordnen Augenärzte in Deutschland bereits jetzt schon in vielen Fällen Atropin im Off-Label-Use. Auch Kinderophthalmologe Lagrèze berichtet von ermutigenden Erfahrungen. »Die ersten Rückmeldungen sind positiv, das Medikament ist in der geringen Konzentration gut verträglich«, so Lagrèze. Er empfiehlt, Atropin in einer Konzentration von 0,01 Prozent über mehrere Jahre vor jedem Schlafengehen jeweils mit einem Tropfen in beide Augen zu geben.

 

Die Kurzsichtigkeit gehört zu den am stärksten zunehmenden Augenproblemen weltweit. In Europa sind derzeit schon 47 Prozent aller 25-Jährigen betroffen, in einigen asiatischen Ländern sogar bis zu 96 Prozent der 20-jährigen. Zu den Ursachen für das Anwachsen der Zahlen zählen Forscher neben genetischen Anlagen auch ein verändertes Freizeit-, Lern- und Arbeitsverhalten. »Verstärkte Naharbeit durch Lesen, Computernutzung oder Smartphone fördert Myopie«, erläutert Lagrèze. Kurzsichtigkeit ist ein Hauptrisikofaktor für ernste Augenleiden wie Makuladegeneration, Netzhautablösung und Glaukom. »Es ist deshalb vordringlich, die Sehschwäche zu stoppen, wenn sie beginnt, also im Grundschulalter«, betont Lagrèze. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa