Pharmazeutische Zeitung online
Gewinnspielpreise

Nicht immer eine Betriebsausgabe

16.09.2015  08:43 Uhr

Von Eike Christian Kayser / In vielen Apotheken können Kunden bei jedem Einkauf Punkte sammeln und diese später gegen eine Prämie einlösen. Häufig werden im Rahmen solcher Aktionen auch hochwertige Preise wie Kleinwagen verlost, um das Prämiensystems noch attraktiver zu gestalten. Gewinnspielpreise lassen sich allerdings nicht immer von der Steuer absetzen.

Wird dem Kunden aufgrund eines Einkaufs etwa über ein Preisausschreiben eine Gewinnmöglichkeit eröffnet, liegt eine betrieblich bedingte Koppelung von Gewinnspiel und Warenabsatz vor. Der Kunde erhält also eine Prämie oder ein Gewinnlos aufgrund seines Einkaufs. Die Ausgabe von Gewinnspielpreisen im Rahmen solcher Kundenbindungssysteme erkennt die Finanzverwaltung als Betriebsausgabe an.

Wenn die Lose jedoch nicht als Gegenleistung für Umsätze ausgegeben werden und fehlt es auch sonst an einer konkreten Gegenleistung, kann es sich um unentgeltliche Zuwendungen handeln. Im September 2013 entschied etwa das Finanzgericht Köln, dass die Anschaffungskosten für mehrere Autos, die anlässlich einer Jubiläumsfeier an Kunden verlost wurden, nicht als Betriebsausgabe abgezogen werden können.

 

Für die Kölner Finanzrichter stellt das Erscheinen der Kunden am Veranstaltungsort alleine keine taugliche Handlung dar, die die Verlosung als Gegenleistung rechtfertigt. Vielmehr handelt es sich in diesem Fall um Aufwendungen für Geschenke an Geschäftsfreunde oder Kunden, die nur von der Steuer abgezogen werden können, wenn sie nicht teurer als 35 Euro sind.

Das Finanzgericht Köln geht von einer Überschreitung der 35 Euro aus, wenn die in jedem Los versprochene Gewinnchance diese Freigrenze übersteigt. Der Wert der Gewinnchance ergibt sich aus dem Gesamtgewinn, geteilt durch die Anzahl der Lose.

 

Sollten Sie für Ihre Kunden ein Gewinnspiel planen, das nicht im Zusammenhang mit einem Warenumsatz oder einer anderen Gegenleistung steht, müssen sie diese Regelung beachten, um steuerliche Nachteile zu vermeiden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ApothekeKöln

Mehr von Avoxa