Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Depressionen

Falsche Ansätze in der Therapie

Datum 16.09.2015  08:43 Uhr

Von Christina Müller, Berlin / Zu hohe Dosen, fehlende Indikationen und unzureichende Wirksamkeit: Die medikamentöse Behandlung depressiver Patienten weist aus Sicht des Bremer Universitätsprofessors Gerd Glaeske gravierende Mängel auf. In Berlin kritisierte er vergangene Woche die Ver­sorgungssituation psychisch kranker Menschen in Deutschland.

Glaeske verwies auf einen »steilen Anstieg der Antidepressiva-Verordnungen in den letzten 25 Jahren«. Dieser sei vor allem bei den selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI) zu beobachten, sagte er bei einer Veranstaltung des Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde.

 

Zunehmend würden auch geriatrische Patienten mit SSRI behandelt – obwohl Senioren in den Zulassungsstudien der Hersteller nicht berücksichtigt würden. Da jedoch im Alter die Funktionen von Leber und Niere deutlich eingeschränkt seien, sieht Glaeske hier aufseiten der pharmazeutischen Unternehmen einen »erheblichen Forschungsbedarf«.

Falsche Therapie im Alter

 

Auch das Verordnungsverhalten der Ärzte beurteilt Glaeske kritisch. Diese würden bei Senioren viel zu häufig Antidepressiva einsetzen, die auf der Priscus-Liste stehen und damit im Alter als potenziell inadäquat gelten. Vor allem hohe Dosierungen könnten zu erheblichen Nebenwirkungen führen. So verursachen laut Glaeske Neben- und Wechselwirkungen von Medikamenten heute rund 10 Prozent aller Krankenhauseinweisungen bei geriatrischen Patienten.

 

Aus Sicht des Gesundheitsökonomen verschreiben Ärzte zudem oft vorschnell Antidepressiva bei leichten bis mittelschweren Depressionen. Es bestünden jedoch Zweifel am Nutzen einer Pharmakotherapie bei diesen Indikationen. Bei leichten Verläufen liege die Ansprechrate lediglich 20 Prozent über Placebo-Niveau. Antidepressiva sollten daher nur in der Therapie schwerer Depressionen zum Einsatz kommen, so Glaeske. Ärzte verordneten einen Großteil der Antidepressiva derzeit sogar ohne einschlägige Diagnosestellung.

 

Die hohen Verschreibungsquoten von Antidepressiva durch Hausärzte und Internisten sieht Glaeske zwiespältig. Zwar könnten die Fachärzte den Versorgungsbedarf allein nicht decken, daher sei es nötig, Hausärzte in die Behandlung einzubeziehen – allerdings nur nach Konsultation eines Facharztes. Besonders der Wirkstoff Opipramol sei in diesem Zusammenhang ein »immer wiederkehrendes Ärgernis«. Opipramol verschrieben Allgemeinmedizinern auffällig häufig, obwohl dessen Nutzen als antidepressiv wirksames Medikament seit Langem bezweifelt werde, sagte Glaeske. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa