Pharmazeutische Zeitung online

Im Team arbeiten

15.09.2014  15:10 Uhr

Auf dem Deutschen Apothekertag in dieser Woche in München werden wir unser Perspektivpapier »Apotheke 2030« abschließend diskutieren und verabschieden. In den vergangenen Wochen hat dieses Papier in der Öffentlichkeit und bei unseren Partnern im Gesundheitswesen Aufmerksamkeit erregt. Es ist auf Interesse, Zustimmung und Widerspruch gestoßen. Das ist ein gutes Zeichen.

 

Viele Fragen ranken sich um unseren Begriff des »therapeutischen Teams«. Wir verstehen darunter ein Angebot und eine Forderung zugleich. Wir wollen gleichberechtigte Partner sein und bringen dafür unsere speziellen Kenntnisse und Kompetenzen zum Nutzen der Patienten und der anderen Heilberufler und Therapeuten ein.

 

Das setzt Kommunikation und Vernetzung voraus, vor allem aber gegenseitigen Respekt und die Anerkennung der Kernkompetenzen aller Professionen im Team. Genau hier setzen die meisten Fragen an. Unser Gesundheitswesen wird von vielen Menschen als extrem sektoriert und wenig vernetzt erlebt. Der Glaube daran, dass die Apothekerinnen und Apotheker tatsächlich eine nachhaltige Veränderung initiieren werden, fällt offenbar nicht leicht. Dabei liegt das auf der Hand: Wenn ein Mensch krank wird, führt der erste Gang fast immer zur Apotheke. Wird er später ärztlich behandelt, gehören Arzneimittel in den allermeisten Fällen zum Therapieprogramm. Muss er ins Krankenhaus, übernehmen die Kollegen dort seine Versorgung mit Arzneimitteln. Am Tag der Entlassung wird er dann wieder unser Patient in der Offizin. Wir sind immer dabei, und wir sind immer verantwortlich. Wer also gehört ins therapeutische Team, wenn nicht die Apothekerinnen und Apotheker? Viele unserer Kollegen arbeiten bereits unter solchen Bedingungen, doch wir wollen uns nichts vormachen: Bis es diese Teams überall in Deutschland und für alle Patienten gibt, ist es noch ein weiter Weg. Wir werden ihn entschlossen und gemeinsam gehen, diese Woche in München und an jedem Tag in unseren Apotheken.

 

Friedemann Schmidt 

Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa