Pharmazeutische Zeitung online
Uni Marburg

Premierenfeier zum Staatsexamen

14.09.2012  18:19 Uhr

Von Carsten Culmsee, Cristina Davidoglu und Fabian Hues / Am Abend des 1. September versammelten sich die Marburger Absolventen des Studiengangs Pharmazie mit ihren Familien und Freunden in der Alten Aula der Universität, um in einer Feierstunde ihre Zeugnisse zum Zweiten Staatsexamen entgegenzunehmen.

Eine solche offizielle Verabschiedung der Pharmazeuten hatte es bislang in Marburg nicht gegeben, da die Zeugnisse per Post zugestellt wurden und das Studium bislang quasi per Einschreiben endete. Mit der Feierstunde hatten die Pharmazeuten nun erstmals die Gelegenheit, von ihrer Alma Mater Abschied zu nehmen und die erfolgreichen Anstrengungen der vergangenen Jahre angemessen zu würdigen.

Die Verleihung der Zeugnisse wurde durch den Bluesgitarristen Dale King eröffnet, der die Anwesenden einstimmte und gleich zu Anfang die musikalische Brücke zwischen Tradition und Moderne schlug – sinnbildlich für die traditionsreiche Pharmazie in Marburg und die neue junge Generation der Pharmazeuten, die sich versammelt hatte.

 

Der Dekan des Fachbereiches, Professor Dr. Michael Keusgen, führte durch den Abend und gratulierte den Absolventen ganz herzlich zum erfolgreichen Abschluss des Pharmaziestudiums. Er wies in seiner Rede darauf hin, dass es nicht die vielen Details aus den Inhalten des Pharmaziestudiums seien, die den Erfolg eines solchen Studiums ausmachten, sondern vor allem auch die persönliche Entwicklung der Studierenden. Es sei nicht entscheidend, »zu wissen, wie ein Sechs-Wege-Druckminderungshahn bei der HPLC funktioniere«, sondern, wie man mit pharmazeutischen Problemstellungen umgehe. Hier lobte er besonders das Durchhaltevermögen der Absolventen und deren Fähigkeit, sich Aufgaben und Problemen zu stellen und nicht vor ihnen wegzulaufen. Zum Ende seiner Rede wünschte Keusgen den Absolventen, Marburg und die Pharmazie in guter Erinnerung zu behalten und den Kontakt zur Universität und den dort hinzugewonnenen Freunden aus dem Studium beizubehalten.

 

Anschließend folgte die Auszeichnung der Jahrgangsbesten Jonathan Cramer, Julia Achenbach und Johanna Nikel. Neben den besonders guten Zeugnissen freuten sich die Ausgezeichneten über Buchpreise und Blumen, die der Dekan ihnen überreichte.

Professor Dr. Carsten Culmsee, Prodekan und Professor für Klinische Pharmazie, zeigte in seinem Festvortrag über die »Fakten und Mythen der neuronalen Apoptose« Beispiele aus einem Gebiet der experimentellen Forschung in der Pharmazie auf. Er verdeutlichte dabei anhand seiner Forschungen zu Mechanismen der Infarktentwicklung nach einem Schlaganfall, wie in der Wissenschaft durch beharrliches Nachforschen neue Erkenntnisse gewonnen werden, die oft gleichzeitig althergebrachte Vorstellungen korrigieren. Culmsee machte deutlich, dass die Absolventen durch das Pharmaziestudium für die wissenschaftliche Arbeit aber auch für andere pharmazeutische Tätigkeitsfelder bestens gerüstet seien. Er erinnerte daran, dass auch Therapiestandards infolge neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse ständig verändert werden. Die Pharmazeuten sollten solche neuen Erkenntnisse bewerten und angemessen in ihre Berufspraxis aufnehmen. Abschließend ermunterte er die Absolventen dazu, ihr erlerntes pharmazeutisches Wissen so einzusetzen, dass für die individuellen Probleme der Patienten eine optimale Therapie resultiere. »Die Fähigkeit dazu haben Sie durch ihr erfolgreiches Studium erlangt!«, ermutigte er zum Abschluss seines Vortrags.

 

Es folgte, eingerahmt von weiteren Blues-Stücken, die Übergabe der Zeugnisse an die Absolventen und ein gemeinsames Abschlussfoto. Mit einem Sektempfang klang anschließend die Feierstunde im Kreuzgang der Alten Universität aus, bei dem die Absolventen mit Familien, Dozenten und Organisatoren nochmals auf ihr erfolgreiches Studium anstoßen konnten. Alle waren sich einig, dass diese gelungene Veranstaltung zur Zeugnisübergabe der Auftakt zu einer weiteren Tradition in Marburg sein sollte.

 

Die Organisatoren bedanken sich bei Noweda eG Apothekengenossenschaft, Phoenix Phamrmahandel GmbH & Co KG, Sanacorp Pharmahandel GmbH, der Buchhandlung Lehmanns und Frau Lorek vom Fachbereich Pharmazie Marburg, ohne deren Hilfe und Unterstützung die Zeugnisübergabe so nicht hätte stattfinden können. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Marburg

Mehr von Avoxa