Pharmazeutische Zeitung online
Pharmaball Halle

Im Dreivierteltakt durch die Nacht

19.09.2011  06:40 Uhr

Von Anja Knecht / Auch in diesem Jahr luden die Pharmazieabsolventen zum traditionellen Abschlussball. Ende August verwandelte sich der Festsaal im Maritimhotel Halle in einen Ballsaal und hieß seine 275 Gäste, darunter 71 Pharmazeuten, willkommen.

Beginn des Abends war ein Sektempfang, bei dem man seine Tischnachbarn kennenlernte. Der offizielle Teil wurde durch die Abschlussrede der Studienjahressprecherin Rebecca Horbert eingeleitet. Gemeinsam erinnerten wir uns an die Anfänge des Studiums, ließen lustige Episoden aus dem Laborleben, aber auch schwierige Momente während der Prüfungszeit, Revue passieren.

Vom unbedarften Erstsemestler zum Pharmazeut ist es ein langer, anspruchsvoller Weg, der durch viele Berg- und Talfahrten führt und manchmal auch in einer vermeintlichen Sackgasse endet. Umso wichtiger sind Kommilitonen und Freunde, die sich gegenseitig Mut machen und unterstützen. So freuten wir uns, die Studienjahre zusammengefasst noch einmal als DVD-Film zu sehen. Eines ist sicher: Es war nicht nur Lernerei, die wir gemeinsam während des Unialltags erlebten. So werden uns Babyshow, Fasching und viele weitere Veranstaltungen in guter Erinnerung bleiben. Nach einer Stärkung am Buffet wurde das Tanzparkett klassisch mit einem Wiener Walzer eröffnet. Die Showtown Danceband machte gute Stimmung und sorgte für eine gefüllte Tanzfläche.

 

Für bleibende Erinnerungen an diesen besonderen Abend sorgte ein Fotografenteam. Auch die von Studenten gestaltete Pharmazeitung lädt mit allen Persönlichkeitsprofilen zum Herumblättern und Zurückdenken ein.

 

Wir danken auf diesem Weg nochmals recht herzlich unseren Sponsoren. Unser Pharmaball wäre nicht möglich gewesen, ohne die finanzielle Hilfe und Unterstützung der Linda AG, Deutschen Ärztefinanz, Treuhand Hannover GmbH, Sanacorp, MCM Klosterfrau Vertriebs GmbH und der ANZAG.

 

Auch das rege und zeitintensive Engagement vieler Mitstudenten sei hier noch einmal erwähnt. Besonders hervorzuheben sind: Nancy Blücher, Rebecca Ulrich, Constanze Götz und Rico Schwarz. Ihr habt Großes geleistet. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa