Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

21.09.2010  17:48 Uhr

Lidocain-Salbe zur Lokalanästhesie

PZ / Lidocain-haltige Salben und Cremes werden zur Lokalanästhesie bei kleinen chirurgischen Eingriffen und in der ästhetischen Medizin eingesetzt. Der Bedarf steigt, vor allem für nicht-medizinische Zwecke wie Permanent-Make-up, Tätowierungen und Piercing. Das Angebot an Fertigarzneimitteln ist gering, sodass die Verschreibung von Lidocain-Rezepturen üblich ist. Beispielrezepturen finden sich in den NRF-Rezepturhinweisen »Lidocain zur Anwendung auf der Haut«. Auch wichtige Informationen zu unerwünschten Wirkungen, Dosierungsempfehlungen, Herstellungstechnik sowie Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen bei nichtmedizinischer Anwendung gibt es dort.

 

Pioglitazon: FDA lässt Risiko für Blasenkrebs prüfen

PZ / Ob das orale Antidiabetikum Pioglitazon das Risiko für Blasenkrebs erhöht, lässt derzeit die US-amerikanische Zulassungsbehörde FDA prüfen. Erste Hinweise darauf hatten sich bereits im Rahmen von Tierversuchen an männlichen Ratten während präklinischer Studien ergeben und durch weitere klinische Studien verstärkt. Aktuelle Auswertungen lassen noch keine Entscheidung zu, ob es sich um einen Zufallsbefund oder um einen ursächlichen Zusam­men­hang handelt. Allerdings scheint sich die Tumor-Häufigkeit mit der Dosis und mit der Behandlungsdauer zu erhöhen. Ein Absetzen des Medikaments hält die FDA zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht für notwendig. Für Rosiglitazon gibt es keine Hinweise auf ein erhöhtes Blasenkrebs-Risiko.

 

Metastudie: Chondroitin und Glucosamin ohne Wirkung

PZ / Die Einnahme von Chondroitin und Glucosamin beeinflusst den Verlauf einer Arthrose nicht. Das ergab eine Metaanalyse die im britischen Ärzteblatt (British Medical Journal 2010, 341: c4675) veröffentlicht wurde. Professor Dr.  Peter Jüni von der Universität Bern wertet darin zehn Studien mit rund 3800 Probanden aus, die den Anforderungen an Randomisierung, Verblindung und Auswertung genügten. Glucosamin, Chondoitin und Kombinationen daraus verminderten die Gelenkschmerzen nicht und hätten auch keinen stärkeren Einfluss auf die Weite des Gelenkspalts als Placebo, schlossen die Studienautoren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa