Pharmazeutische Zeitung online

Jugendliche Sucht

21.09.2010  18:08 Uhr

PZ / Tabak und Alkohol verursachen hierzulande annähernd 25 Prozent aller Behinderungen und Todesfälle. Damit liegen sie mit weitem Abstand vor Bewegungsmangel und zu hohem Blutdruck, die zusammen knapp 10  Prozent verursachen. Pro Jahr sterben in Deutschland so viele Menschen alkoholbedingt, als würden umgerechnet zwei vollbesetzte Jumbo-Jets pro Woche abstürzen. Bei den nikotinbedingten Todesfällen entspricht dies sogar dem Absturz eines vollbesetzten Jumbo-Jets am Tag!

Bundes- und europaweite Studien geben regelmäßig einen Anteil von mindestens einem Drittel der Jugendlichen an, die sich mindestens einmal pro Monat in einen Alkoholrausch trinken. Entsprechend nimmt die Zahl der im Krankenhaus behandlungsbedürftigen Alkoholintoxika­tionen jährlich zu.

 

Neuere neurobiologische Untersuchungen zeigen, dass ein Suchtmittelkonsum während entwicklungsbiologisch besonders empfindlicher »Umbauphasen« des ZNS, zum Beispiel der Pubertät, sehr viel stärkere und nachhaltigere Effekte hervorrufen kann, als im »ausgereiften« Gehirn eines Erwachsenen. Entsprechend zeigen aktuelle Verlaufsuntersuchungen, dass annähernd jedem zehnten jugendlichen Alkoholkonsumenten später auch tatsächlich eine Alkoholabhängigkeit droht. Zum Vergleich ist in der aktuellen erwachsenen Gesamtbevölkerung umgerechnet »nur« jeder 35. alkoholabhängig.

 

Beim gemeinsamen Präventionskongress von WIPIG und Pharmazeutischer Zeitung in München spricht Privatdozent Dr. Norbert Wodarz, Erster Vorsitzender der Bayerischen Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg, über Suchtprävention in der Schule. Ein Anmeldeformular zum Kongress am 30. und 31. Oktober in München findet sich unter www.wipig.de. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa