Pharmazeutische Zeitung online
Versandapotheken

Allianz für höhere Sicherheitsstandards

13.09.2007  11:49 Uhr

Versandapotheken

<typohead type="3">Allianz für höhere Sicherheitsstandards

Von Daniel Rücker 

 

Der Europarat macht sich Sorgen um die Risiken beim Internethandel mit Arzneimitteln. Das Gremium hat deshalb eine Resolution über Kriterien für einen sicheren Versandhandel mit Arzneimitteln verabschiedet. Die Initiative findet zahlreiche Unterstützer.

 

Medikamente sollten danach nur aus öffentlichen Apotheken oder anderen in dem jeweiligen Mitgliedsstaat für die Arzneimittelabgabe zugelassenen Stellen versendet werden. Der Rat macht sich für ein qualitätsgesichertes System zur Auslieferung der Medikamente stark. Dazu gehört, dass die Auslieferer geeignet und lizensiert sind. Außerdem fordert der Europarat die persönliche Übergabe der Medikamente an den Besteller oder eine von ihm benannte Person. Völlig ausgeschlossen werden vom Versandhandel sollten Narkotika.

 

Selbstverständlich sollte zudem sein, dass immer ein Apotheker für die Auslieferung verantwortlich ist und die Beratung des Patienten in dessen Sprache stattfindet. Auch die Packungsbeilagen sollten in der Sprache des Bestellers verfasst sein.

 

Im Europarat sind 47 europäische Staaten zusammengeschlossen. Die Resolution soll den Mitgliedsstaaten als Orientierung für die eigene Gesetzgebung dienen.

 

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) begrüßte die Erklärung und wies selbst noch einmal auf einfache Kriterien hin, anhand derer Patienten unseriöse Internetapotheken erkennen können. Patienten sollten Arzneimittel nur über Apotheken-Websites bestellen, die zumindest den Namen des Apothekenleiters sowie Postanschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse der Apotheke angeben. Außerdem sollten Verbraucher das Datum der Versandhandelsgenehmigung, die genehmigende Behörde und das letzte Datum der Inspektion erfragen können. Besonderes Misstrauen sei angebracht, wenn verschreibungspflichtige Arzneimittel ohne Rezept oder Arzneimittel zu Niedrigstpreisen angeboten werden, so das Ministerium.

 

DocMorris oder die Europa-Apotheek dürften dies nicht gerne hören, denn unter diesen Bedingungen fielen diese und auch die Kooperation mit dem dm-Drogeriemarkt durchs Raster.

 

Die Apothekerschaft begrüßt dagegen den verschärften Kampf des Europarats gegen die illegale Arzneimitteldistribution und deren Folgen für die Patienten. Heinz-Günter Wolf, Präsident der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, erklärte: »Immer mehr Arzneimittelfälschungen werden vom Zoll in Deutschland und vielen anderen europäischen Ländern entdeckt. Sorgen macht mir deshalb die womöglich enorme Dunkelziffer - die große Unbekannte im Verbraucherschutz.« Der ABDA-Präsident bezeichnete es als großes Problem, dass die Patienten seriöse Versandapotheken nur schlecht von dubiosen Versendern unterscheiden könnten.

 

Experten bestätigen die Befürchtungen des ABDA-Präsidenten. Die Zahl von gefälschten Arzneimitteln steige kontinuierlich, sagten die Professoren Dr. Harald G. Schweim und Manfred Schubert-Zsilavecz sowie die Präsidentin der Bundesapothekerkammer, Magdalene Linz, bei einer Pressekonferenz in Hannover. Im vergangenen Jahr seien rund 2,5 Millionen gefälschte Medikamente in der Europäischen Union beschlagnahmt worden. Gegenüber 2005 war dies eine Steigerung um 500 Prozent. Nach Angaben von Schubert-Zsilavecz sind die Fälschungen so professionell, dass die Patienten praktisch keine Möglichkeit haben, die Gefahr zu erkennen.

 

Keine Unterscheidung möglich

 

Die drei Fachleute sehen das Grundproblem in der Zulassung des Versandhandels. Auch sie sagen, dass Patienten nicht zwischen seriösen und unseriösen Anbietern unterscheiden können. Sie fordern deshalb ein Umsteuern. Nur wenn der Versand wieder eingeschränkt würde, könnten Zwischenfälle mit gefälschten Medikamenten verhindert werden

 

Angesichts der Risiken kritisierte der Präsident der Apothekerkammer Nordrhein, Lutz Engelen, dass zwar der Versandhandel mit Tierarzneimitteln verboten sei, nicht aber der Versand von Humanarzneimitteln: »Es stellt sich die Frage, warum Tiere besser geschützt werden als Menschen. Was für Tiere gilt, sollte doch eigentlich auch für uns selbstverständlich sein.« Aktuell seien Sicherheit und Verbraucherschutz nicht zu gewährleisten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa