Pharmazeutische Zeitung online

Quälende Unsicherheit

12.09.2018  11:03 Uhr

»Ich habe jahrelang Valsartan eingenommen, das mit NDMA kontaminiert war. Bekomme ich nun Krebs?« Diese Frage haben Apotheker in den letzten Monaten sehr oft gehört – und konnten sie leider nicht zufriedenstellend beantworten. Denn das individuelle Krebsrisiko hängt von sehr vielen Faktoren ab – Gene, ­Ernährung, Bewegung, Alkohol und Rauchen, um nur einige zu nennen. Die Belastung mit dem wahrscheinlich krebserregenden N-Nitrosodimethylamin (NDMA), das seit 2012 in Präparaten mit Valsartan aus der Produktion vor allem des chinesischen Herstellers Zhejiang Huahai Pharmaceutical als Verunreinigung enthalten war, ist da nur eine Einflussgröße von vielen.

 

Dass NDMA zumindest kurzfristig das Krebsrisiko der Betroffenen nicht erhöht hat, zeigt jetzt eine Untersuchung aus Dänemark (lesen Sie dazu NDMA in Valsartan: Kurzfristig kein erhöhtes Krebsrisiko). Anhand der dortigen exzellenten Patientenregister konnten Forscher der Universität Odense und Mitarbeiter der staatlichen Arzneimittelaufsicht zeigen, dass kein ­signifikanter Anstieg der Krebsinzidenz durch die NDMA-Kontamination zu be­obachten ist – bis jetzt. Diese Einschränkung ist entscheidend, denn Krebs ent­wickelt sich über viele Jahre. Der Zeitraum von 2012 bis heute ist noch viel zu kurz für eine abschließende Einschätzung. Von einer endgültigen Entwarnung für ­besorgte Patienten kann daher nicht die Rede sein. Sie werden weiter mit einer quälenden Unsicherheit leben müssen, in die sie unwissentlich und unverschuldet geraten sind.

 

Wer trägt Schuld an dieser Misere? Dem chinesischen Hersteller ist formal kein Vorwurf zu machen, denn er ließ sich das geänderte Herstellungsverfahren, bei dem die Verunreinigung entstehen kann, behördlicherseits zertifizieren und damit absegnen. Die Firma war es sogar selbst, die den Skandal ins Rollen brachte, indem sie meldete, NDMA als Verunreinigung in Valsartan gefunden zu haben. Offenbar hat das Kontrollsystem, an dem europäische und deutsche Behörden beteiligt sind, darin versagt, den Missstand zu verhindern oder früher aufzu­decken. Von der Bundesregierung, deren Aufgabe es ist, die Bürger dieses Landes vor Schaden zu bewahren, könnte man daher mehr Elan in dieser Sache erwarten, als sie derzeit an den Tag legt (lesen Sie dazu Valsartan: Regierung bleibt vage).

 

Unabhängig davon, wo in diesem konkreten Fall Fehler gemacht wurden, ist sonnenklar, dass solche Skandale die Folge des enormen Preisdrucks im Arzneimittelmarkt sind. Wirkstoffe möglichst billig zu produzieren ist hochriskant, aber notwendig, wenn am Ende jeder Cent zählt. Zusätzlich muss aber auch durch ein enges Korsett an Vorschriften eine möglichst hohe Sicherheit gewährleistet werden. Denn eines ist sicher: Firmen können nur kontrollieren, was sie kennen. Sie wären auch durch eine großzügigere Bezahlung nicht dazu zu bewegen, Analysen zu machen, die kein Gesetz von ihnen fordert.

 

Annette Mende

Redakteurin Pharmazie

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Nikotin

Mehr von Avoxa