Pharmazeutische Zeitung online
Telematikinfrastruktur

Kassen und Kliniken einig über Finanzierung

12.09.2018  10:48 Uhr

Von Cornelia Dölger / In Sachen Digitalisierung sind Kassen und Krankenhäuser in Deutschland jetzt einen Schritt weitergekommen. Laut einer gemeinsamen Mitteilung von GKV-Spitzenverband und Deutscher Krankenhausgesellschaft (DKG) haben sich beide Partner darauf verständigt, wie die Einführung der sogenannten Telematik-Infrastruktur (TI) in den Krankenhäusern ab dem kommenden Oktober finanziert werden soll.

 

Demnach nehmen die Kassen mehr als 400 Millionen Euro in die Hand, um über Pauschalen die Ausstattung der Krankenhäuser mit Kartenterminals, Konnektoren und erforderlichen digitalen Zertifikaten abzudecken. Pauschal bezahlt werden sollen auch nötige Anpassungen der jeweiligen Infrastrukturen, der Software sowie der Betriebskonzepte in den Kliniken, hieß es. Um die jährlichen Betriebskosten von rund 18 Millionen Euro zu decken, seien ebenfalls Pauschalen festgelegt worden.

Teuer wird es den Kassen und Krankenhäusern zufolge, wenn jeder Krankenhausarzt Dokumente persönlich elektronisch signieren und dafür entsprechend digital ausgestattet sein muss – wie es etwa bei Notfalldaten oder Arztbriefen gesetzlich vorgeschrieben ist. Warum also nicht die Zahl der notwenigen Kartenterminals verringern und statt jedes einzelnen Arztes nur das Krankenhaus die Dokumente signieren lassen, schlagen GKV-Spitzenverband und DKG vor. Dies sei völlig ausreichend. »Dafür wäre jedoch eine Gesetzesänderung notwendig«, räumen sie ein.

 

Da bislang noch keine zugelassenen E-Health-Konnektoren verfügbar sind, regelt die Vereinbarung auch die Finanzierung von Feldtests solcher Konnektoren im Rahmen der Zulassungsverfahren. Zudem definiert sie Zusatzanforderungen an Konnektoren für Rechenzentren.

 

Laut E-Health-Gesetz müssen bis Ende dieses Jahres alle Akteure im Gesundheitswesen an die TI angeschlossen sein. Wer dies versäumt, dem drohen Strafzahlungen. Dem widersetzen sich GKV und DKG nun. Für die ambulante ärztliche Versorgung im Krankenhaus müssten die Sanktionen aufgehoben werden, denn dass die nötige Technik für den TI-Anschluss immer noch nicht zur Verfügung stehe, sei Schuld der Industrie. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa