Pharmazeutische Zeitung online
ABDA-Präsidentenwahl

Siemsen kandidiert

14.09.2016  10:13 Uhr

Von Daniel Rücker und Ev Tebroke, Berlin / Es sieht nach Kampfabstimmung aus: Bei der ABDA-Wahl am 7. Dezember bewerben sich nun zwei Kandidaten für das Amt des Präsidenten. Neben dem derzeitigen ABDA-Chef Friedemann Schmidt hat nun überraschend auch der Präsident der Apothekerkammer Hamburg, Kai-Peter Siemsen, seine Kandidatur bekannt gegeben.

Kai-Peter Siemsen will ABDA-Präsident werden. Dies wurde vergangene Woche am Rande einer Sitzung des PR-Ausschusses der ABDA bekannt. Zu seinen Beweggründen sagte Siemsen gegenüber der PZ: 

»Ich bin unzufrieden mit der Ausübung des Präsidentenamts und seiner berufsöffentlichen Wahrnehmung.« Die Kritik an der Amtsführung werde von der ABDA-Spitze zwar zur Kenntnis genommen, aber seines Erachtens nicht genügend berücksichtigt.

 

Siemsen habe für seine Kandidatur zum ABDA-Präsidenten die Unterstützung des Vorstands seiner Kammer. Auch Kollegen aus anderen Mitgliedsorganisationen hätten ihn zu diesem Schritt ermutigt, sagte er. Die endgültige Entscheidung, zur Wahl anzutreten, sei bei einer Sitzung des Vorstands der Apothekerkammer Hamburg gefallen. Das förmliche Schrei­ben, mit dem Siemsen seine Kandidatur offiziell macht, war in den vergangenen Tagen an die ABDA gegangen.

 

Siemsen will kein grundsätzlich neues Programm aufstellen. Wichtig seien ihm eine größere Nähe zu den Mitgliedsorganisationen und deren bessere Einbindung in die Arbeit der Bundesvereinigung. Ein stärkerer Austausch der ABDA mit den Kollegen an der Basis sei ebenfalls vonnöten. »Die Distanz zu den Berliner Funktionären muss kleiner werden.«

 

Mit Siemsens Kandidatur stehen im Dezember nun zwei Kandidaten für das Präsidentenamt zur Wahl: der derzeitige Amtsinhaber, Sachsens Kammerpräsident Friedemann Schmidt, hat bereits angekündigt, wieder antreten zu wollen. Als Vize will sich Mathias Arnold erneut zur Wahl stellen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa