Pharmazeutische Zeitung online

Miese Stimmung im Betrieb macht krank

14.09.2016  10:13 Uhr

Von Ev Tebroke / Wer sich an seinem Arbeitsplatz wohlfühlt, ist weniger krank. Auf diese Kurzformel lassen sich die Ergebnisse des aktuellen Fehlzeiten-Reports des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) bringen.

 

Demnach ist jeder Vierte, der seine Unternehmenskultur als schlecht bewertet, auch mit der eigenen Gesundheit unzufrieden. Bei den Befragten, die ihr Unternehmen positiv sehen, war es nur jeder Zehnte. 

 

Auch berichteten bei einem miesen Betriebsklima 66,6 Prozent der Beschäftigten über körperliche Beschwerden, die im Zusammenhang mit der Arbeitstätigkeit stehen. Bei der Vergleichsgruppe mit der positiven Unternehmenskultur waren dies nur 32 Prozent. Ähnlich sieht es bei den psychischen Beschwerden aus (65,1 Prozent gegenüber 35,8 Prozent bei einer guten Unternehmenskultur).

 

Zu den wichtigsten Aspekten im Arbeitsalltag zählten die Befragten die Loyalität des Arbeitgebers (78 Prozent) sowie Anerkennung und Lob (69 Prozent). Leider hinkt die Realität den Vorstellungen aber hinterher, denn nur gut die Hälfte der Befragten (55 Prozent) erlebt seinen Arbeitgeber als loyal oder wird für gute Leistung gelobt (50 Prozent). Für den am Montag in Berlin vorgestellten Report hatte das WIdO im Februar 2016 rund 2000 Erwerbstätige im Alter zwischen 16 und 65 Jahren befragt. Dabei wurden Facetten der Unternehmenskultur erfasst, wie etwa der Führungsstil, die Mitarbeiterorientierung und die Entlohnungsgerechtigkeit.

 

Auch die Länge der Fehlzeiten steigt, je negativer das Betriebsklima empfunden wird. Fehlte bei einer als schlecht wahrgenommenen Unternehmenskultur fast jeder Dritte (31 Prozent) im vergangenen Jahr länger als zwei Wochen, so war es in der Vergleichsgruppe etwas mehr als jeder Sechste (17 Prozent).

 

Generell ist der Krankenstand der knapp zwölf Millionen AOK-Versicherten 2015 im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen – vor allem aufgrund von Atemwegserkrankungen (plus rund 20 Prozent). Jeder Beschäftigte war im Durchschnitt 19,5 Tage krankgeschrieben. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
AOK

Mehr von Avoxa