Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

DAC/NRF demnächst im Dr. Lennartz Laborprogramm

Datum 14.09.2016  10:13 Uhr

DAC/NRF demnächst im Dr. Lennartz Laborprogramm

Avoxa / Abonnenten des DAC/NRF im Dr. Lennartz Laborprogramm für Apotheken steht mit dem nächsten Update eine Bibliothek aller NRF-Rezeptur­vorschriften inklusive aller Herstellungs- und Zusammensetzungsvarianten zur Verfügung.

 

Dabei können die Nutzer des Programms nicht nur auf Herstellungsanweisungen mit den Originaltexten des NRF zugreifen, sondern erhalten zudem weitgehend vorausgefüllte Herstellungsprotokolle, die bereits alle Angaben zu den durchzuführenden Inprozesskontrollen sowie zur organoleptischen Endprüfung enthalten. Dadurch reduziert sich der Aufwand für die Dateneingabe in der Apotheke auf ein Minimum.

 

Auch das Rezepturetikett wird entsprechend den Kennzeichnungsvorgaben des NRF automatisch generiert, inklusive korrekter Aufbrauchfrist sowie aller rezepturspezifischen Anwendungs- und Warnhinweise. Gibt der Nutzer unwissentlich die Zusammensetzung einer NRF-Rezepturformel in das Laborprogramm ein, wird dies automatisch erkannt und auf die Original-NRF-Vorschrift verwiesen, sodass der Herstellung des Arzneimittels diese validierte Anweisung zugrunde gelegt werden kann.

 

Des Weiteren stehen den Nutzern des Dr. Lennartz Laborprogramms für Apotheken infolge der Kooperation mit DAC/NRF im Bereich der Ausgangsstoffprüfung neue Funktionen zur Verfügung. So kann bei den nach DAC prüfbaren Ausgangsstoffen künftig auf den Originaltext der DAC-Prüfvorschrift zugegriffen werden, bei Drogen darüber hinaus auch auf die entsprechenden Farbtafeln. Die DAC-Monographien der im Laborprogramm enthaltenen Ausgangsstoffe können als PDF-Dokument geöffnet und im Volltext nachgelesen werden. Dies ermöglicht es den Nutzern, im Bedarfsfall aus dem Arbeitsprozess heraus direkt auf weitergehende Informationen zuzugreifen, ohne in eine andere Software beziehungsweise das Internet wechseln und recherchieren zu müssen. Bei Ergänzungslieferungen des DAC/NRF werden die Inhalte fortan auch im Dr. Lennartz Laborprogramm für Apotheken aktualisiert, sodass die Nutzer jederzeit auf dem neusten Stand sind.

 

Voraussetzung für die Nutzung der neuen Funktionen ist ein aktives Abonnement des DAC/NRF sowie des Dr. Lennartz Laborprogramms für Apotheken, darüber hinaus entstehen den Apotheken keine zusätzlichen Kosten. Wer nicht bis zum nächsten Update des Laborprogramms warten möchte, kann bereits vom 12. bis 15. Oktober auf der Expopharm in München an den Messeständen der Avoxa Mediengruppe und des Deutschen Apotheker Verlags einen ersten Blick auf die neue DAC/NRF-Integra­tion werfen. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa