Schladming ruft |
08.09.2015 15:11 Uhr |
Wieder kündigt sich ein Pharmacon-Kongress der Bundesapothekerkammer an. Zum zweiten Mal findet dieser Winterkongress in Schladming, dem Zentrum der steierischen Wintersportregion, statt. Nach einem gewagten aber in jeder Hinsicht gelungenen Wechsel von Davos in die Steiermark heißt es jetzt, Nachhaltigkeit zu beweisen und diesen Ort für anspruchsvolle pharmazeutische Fortbildung fest im Bewusstsein der Kollegenschaft zu etablieren.
In diesem Jahr steht der Kongress unter dem Leitthema »Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes und der Leber«, ein Thema von hoher Praxisrelevanz und ein Indikationsfeld mit einem bemerkenswerten Innovationspotential.
Den Auftakt bildet der »Blick durchs Rohr«. Schließlich hat sich die Koloskopie zu einer der bedeutendsten Präventionsmaßnahmen entwickelt, auf die niemand verzichten sollte. Und natürlich wird auch dem Mikrobiom ein Vortrag gewidmet, von dem wir heute wissen, dass dieses mikrobielle Ökosystem in Form der so genannten Mikrobiom-Darm-Gehirn-Achse Stimmungslage und Emotionen, Appetit und Übelkeit, Schmerz und Stressanfälligkeit, ja sogar kognitive Prozesse im Allgemeinen zu beeinflussen vermag.
Das Programm des Pharmacon-Kongresses liegt der aktuellen Druckausgabe der Pharmazeutischen Zeitung bei, und schon beim schnellen Überfliegen der Themen erkennt man, dass man dieses konzentrierte Fortbildungsangebot eigentlich nicht verpassen sollte. Zudem werden die Themen von handverlesenen Wissenschaftlern und Praktikern didaktisch aufbereitet und spannend präsentiert.
Und dann wartet noch ein besonderes steierisches Highlight auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Mag man bei dieser Ankündigung an eine folkloristische Darbietung denken, so liegt man gehörig falsch. Im Rahmen des traditionellen Bankenabends wird Klaus-Maria Brandauer, der im nahegelegenen Altaussee geboren wurde und dort auch immer noch lebt, Texte der Weltliteratur lesen.
All diejenigen, die nach Schladming kommen, erwartet eine spannende pharmazeutische Fortbildungswoche auf höchstem Niveau, in der viel neues und aktuelles Wissen für den pharmazeutischen Berufsalltag, aber auch für jeden Teilnehmer selbst vermittelt werden wird.
Seien Sie dabei!
Professor Dr. Theo Dingermann
Mitglied der Chefredaktion