Pharmazeutische Zeitung online

Schladming ruft

08.09.2015  15:11 Uhr

Wieder kündigt sich ein Pharmacon-Kongress der Bundesapotheker­kammer an. Zum zweiten Mal findet dieser Winterkongress in Schladming, dem Zentrum der steierischen Wintersportregion, statt. Nach einem gewagten aber in jeder Hinsicht gelungenen Wechsel von Davos in die Steiermark heißt es jetzt, Nachhaltigkeit zu beweisen und diesen Ort für anspruchsvolle pharmazeutische Fortbildung fest im Bewusstsein der Kollegenschaft zu etablieren.

 

In diesem Jahr steht der Kongress unter dem Leitthema »Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes und der Leber«, ein Thema von hoher Praxis­relevanz und ein Indikationsfeld mit einem bemerkenswerten Innova­tionspotential.

 

Den Auftakt bildet der »Blick durchs Rohr«. Schließlich hat sich die Kolos­kopie zu einer der bedeutendsten Präventionsmaßnahmen ent­wickelt, auf die niemand verzichten sollte. Und natürlich wird auch dem Mikro­biom ein Vortrag gewidmet, von dem wir heute wissen, dass dieses ­mikrobielle Ökosystem in Form der so genannten Mikrobiom-Darm-­Gehirn-Achse Stimmungslage und Emotionen, Appetit und Übelkeit, Schmerz und Stressanfälligkeit, ja sogar kognitive Prozesse im Allgemeinen zu beeinflussen vermag.

 

Das Programm des Pharmacon-Kongresses liegt der aktuellen Druckausgabe der Pharmazeutischen Zeitung bei, und schon beim schnellen Überfliegen der Themen erkennt man, dass man dieses konzentrierte Fortbildungs­angebot eigentlich nicht verpassen sollte. Zudem werden die Themen von handverlesenen Wissenschaftlern und Praktikern didaktisch aufbereitet und spannend präsentiert.

 

Und dann wartet noch ein besonderes steierisches Highlight auf die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Mag man bei dieser Ankündigung an eine folkloristische Darbietung denken, so liegt man gehörig falsch. Im Rahmen des traditionellen Bankenabends wird Klaus-Maria Brandauer, der im nahegelegenen Altaussee geboren wurde und dort auch immer noch lebt, Texte der Weltliteratur lesen.

 

All diejenigen, die nach Schladming kommen, erwartet eine spannende pharmazeutische Fortbildungswoche auf höchstem Niveau, in der viel neues und aktuelles Wissen für den pharmazeutischen Berufsalltag, aber auch für jeden Teilnehmer selbst vermittelt werden wird.

 

Seien Sie dabei!

 

Professor Dr. Theo Dingermann

Mitglied der Chefredaktion

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa