Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Raucherentwöhnung

Entwarnung für Vareniclin

Datum 09.09.2015  09:25 Uhr

Von Kerstin A. Gräfe / Das zur Raucherentwöhnung eingesetzte Medikament Vareniclin (Champix®) ist nicht wie bislang vermutet mit einem erhöhten kardialen oder mentalen Risiko behaftet. Das belegt eine Kohortenstudie mit Daten von mehr als 50 000 Rauchern, deren Ergebnisse im Fachmagazin »Lancet Respiratory Medicine« veröffentlicht sind (DOI: 10.1016/S2213-2600(15)00320-3).

Das Team um Professor Dr. Daniel Kotz von der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf bediente sich für seine Unter­suchung Patientenakten aus 753 Arztpraxen in England. Als Studienteilnehmer kamen Patienten ab 18 Jahren infrage, die entweder Vareniclin, Bupropion oder eine Nicotin-Ersatztherapie verordnet bekommen hatten. Letztere dienten als Referenzgruppe. Die Probanden wurden sechs Monaten lang beobachtet.

Insgesamt wurden im Zeitraum von Januar 2007 bis Juni 2012 rund 51 000 mit Vareniclin und 7000 mit Bupropion behandelt, rund 107 000 Patienten erhielten eine Nicotin-Ersatztherapie. Weder Vareniclin noch Bupropion waren im Vergleich zur Nicotin-Ersatztherapie mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre oder neuropsychiatrische Nebenwirkungen assoziiert. Vielmehr war die Einnahme von Vareniclin sogar mit einem signifikant geringeren Risiko für koronare Herzkrankheiten, Schlaganfall, Herzversagen, Arrhythmien sowie Depression und Selbstmordgedanken verbunden.

 

Studienleiter Kotz ist aufgrund seiner umfassenden Untersuchungen, überzeugt, dass es höchst unwahrscheinlich ist, dass Vareniclin ernst­hafte negative Auswirkungen auf die kardiale und mentale Gesundheit hat. »Unsere Forschung unterstützt den Gebrauch von Vareniclin als ein sicheres Hilfsmittel um Menschen zu helfen, mit dem Rauchen aufzuhören«, so der Epidemiologe in einer Pressemitteilung der Universität. Die US-Arzneimittelbehörde FDA sollte ihren Sicherheitshinweis bezüglich Vareniclin überarbeiten, da dieser vielleicht unnötigerweise den Zugang zu effektiven Rauchentwöhnungshilfen limitiert, ergänzt Professor Dr. Aziz Sheikh, Co-Direktor des Zentrums für Medizinische Informatik der University of Edinburgh.

 

Vareniclin gilt als effektives Medikament zur Entwöhnung von Rauchern. Es war jedoch vor allem in den USA von der zuständigen Arzneimittelbehörde FDA mit zahlreichen Sicherheitshinweisen versehen worden. Anfangs warnte die FDA vor Suizidgedanken und einem unberechenbaren Verhalten unter Vareniclin. Hinzu kamen Warnhinwiese vor möglichen kardiovaskulären Komplikationen, vor Risiken beim gleich­zeitigen Konsum mit Alkohol und vor Krampfanfällen. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa