Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Rheumatoide Arthritis

Bei Symptomen sofort zum Arzt

Datum 09.09.2015  09:25 Uhr

Von Christiane Berg, Bremen / Rheuma­patienten haben heute eine deutlich höhere Lebensqualität als noch vor zwei Jahrzehnten. Auf diese positive Entwicklung hat der Bremer Rheumatologe Professor Dr. Jens Gert Kuipers beim 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) in der Hansestadt hingewiesen. Aufgrund moderner Therapieoptionen müssten sich die Patienten nicht mehr mit starken Schmerzen und erheblichen Bewegungseinschränkungen abfinden, betonte der Tagungspräsident.

Von den Fortschritten der Therapie profitierten derzeit vor allem Patienten mit der häufigsten entzündlichen Gelenkerkrankung, der Rheumatoiden Arthritis (RA). An RA sind in Deutschland rund 800 000 Menschen erkrankt, dreimal mehr Frauen als Männer. Unbehandelt, sagte Kuipers, führe die systemische Autoimmunerkrankung zur Zerstörung der Gelenke, Immobilität und letztlich sogar vorzeitigem Tod. Inzwischen könne die Krankheitsaktivität deutlich gemindert werden.

Dies gelte auch für Kinder und Jugendliche mit Juveniler Idiopathischer Arthritis (JIA). »Kein rheumakrankes Kind muss derzeit noch fürchten, dauerhaft nicht am Sportunterricht teilnehmen zu dürfen oder gar auf einen Rollstuhl angewiesen zu sein«, so Kuipers. Schätzungen zufolge leben etwa 20 bis 30 von 100 000 Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren mit einer rheumatischen Erkrankung.

 

Der Mediziner verwies auf die Bedeutung neuer standardisierter Therapieleitlinien der European League Against Rheumatism (EULAR), des American College of Rheumatology (ACR) und der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) zur zielorientierten Anwendung der heute bei Rheumatoider Arthritis gängigen krankheits­modifizierenden DMARD (Disease Modifying Anti-Rheumatic Drug)-Therapie. Der sequenzielle Einsatz von Methotrexat in Kombination mit Corticoiden beziehungsweise neuen Biologicals eröffne die Möglichkeit der kompletten Unterdrückung des Krankheitsgeschehens. Ein Ziel der modernen RA-Therapie sei daher die stufenweise Medikamenten-Deeskalation und letztlich Therapiefreiheit nach Erreichen der Remission für einen längeren Zeitraum von sechs bis zwölf Monaten.

 

Oberstes Prinzip bleibe der frühe Therapiebeginn möglichst innerhalb von drei Monaten nach Beginn der Symptome. Dieses wichtige Zeitfenster werde jedoch nur in etwa 25 Prozent der Krankheitsfälle genutzt. »Hier besteht dringender Handlungsbedarf«, so Kuipers. Der Rheumatologe riet dringend dazu, nach Auftreten früher RA-Symptome wie schmerzenden, geschwollenen und steifen Hand-, Finger- und/oder Zehengelenken, bei grippeähnlichen Symptomen und zunehmender Morgensteifigkeit einen Facharzt aufzusuchen. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa