Pharmazeutische Zeitung online
Alzheimerrisiko

Schlafmangel erhöht Amyloid-Konzentration

10.09.2014  09:56 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Im Schlaf sinkt die Konzentration des mit der Entstehung der Alzheimerdemenz assoziierten Peptids ß-Amyloid-42 (Aß 42) im Liquor ab. Bei Schlafentzug findet diese Absenkung nicht statt.

 

Chronischer Schlafmangel könnte daher das Risiko, eine Alzheimerdemenz zu entwickeln, erhöhen, schreiben niederländische Forscher im Fachjournal »JAMA Neurology«. In Tierversuchen konnte bereits gezeigt werden, dass im Schlaf die Konzentration des Alzheimerpeptids sinkt. Nun hat die Arbeitsgruppe um Dr. Sharon Ooms von der Universität Nijmegen diese Zusammenhänge beim Menschen untersucht.

Sie rekrutierten 26 gesunde Männer im Alter zwischen 40 und 60 Jahren mit normalem Schlafverhalten. Diese ließen sich einen intrathekalen Katheter legen, um Liquorproben entnehmen lassen zu können. Die Probanden wurden auf zwei Gruppen aufgeteilt: Eine Hälfte konnte in der Untersuchungsnacht nach Wunsch schlafen und tat dies im Schnitt 6,5 Stunden lang. Die andere Hälfte blieb die gesamte Nacht wach. Die Forscher nahmen den Probanden abends und morgens jeweils drei Liquorproben ab, und in der Schlafentzugs­gruppe noch vier weitere Proben während der Nacht.

 

In der Gruppe, die schlafen durfte, sank die Konzentration des Peptids Aß42 im Laufe der Nacht ab und erreichte ihren niedrigsten Wert um 10 Uhr morgens. Die Konzentration lag morgens durchschnittlich um 6 Prozent niedriger als abends – eine kleine, aber statistisch signifikante Differenz. In der Schlafentzugsgruppe gab es keine nächtliche Absenkung, berichten die Forscher (doi: 10.1001/jamaneurol.2014. 1173). Die Absenkung scheint für das Aß42-Peptid spezifisch zu sein, denn die Gesamtproteinmenge, sowie die Aß40- oder Tau-Protein-Konzentration veränderten sich nicht durch Schlaf.

 

Ooms und Kollegen vermuten, dass ein chronischer Schlafentzug die Aß42-Konzentration erhöhen und damit das Alzheimerrisiko steigern könnte. Beweisen lässt sich diese These allerdings durch die vorliegenden Daten nicht. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa