Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hyposensibilisierung

Autoimmunreaktion abgewöhnen

Datum 10.09.2014  09:56 Uhr

Von Annette Mende / Britischen Forschern ist es gelungen, dem Immunsystem von Mäusen mit einer Autoimmunerkrankung die Aggression gegen körpereigenes Gewebe abzugewöhnen. Sie benutzten dazu ein Verfahren, das bereits seit Langem erfolgreich zur Behandlung von Allergie-Patienten angewendet wird: die Hyposensibilisierung oder auch Immuntherapie.

Bei der Hyposensibilisierung lernt das Immunsystem durch die wiederholte Gabe steigender Mengen eines Allergens, dieses nicht zu attackieren. Wie die Wissenschaftler um Bronwen R. Burton von der Universität Bristol im Fachjournal »Nature Communications« schreiben, funktioniert das Prinzip auch bei Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose (MS), bei denen sich die fehlgeleitete Immunantwort ja nicht gegen körperfremde Substanzen richtet, sondern gegen eigene Zellen (doi: 10.1038/ncomms5741).

 

Den Wissenschaftlern gelang es, pathogene CD4-Rezeptor-positive T-Zellen bei Mäusen mit einer MS-ähnlichen Autoimmun­er­kran­kung des Gehirns in anerge, also nicht mit einer Immunantwort reagierende, regu­la­to­ri­sche T-Zellen umzuwandeln. Die Zellen setzten nach der Behandlung zudem das antientzündliche Zytokin Interleukin-10 frei, wirkten also nicht mehr autoaggressiv und ent­zün­dungs­­fördernd, sondern entzündungs­hem­mend. Diese Veränderung erreichten die Forscher durch die subkutane Gabe steigender Mengen des Autoantigens. Als essenziell für den Therapieerfolg identi­fi­zier­ten sie die langsame Dosisstei­ge­rung.

 

Eine Analyse des T-Zell-Transkriptoms zu verschiedenen Zeitpunkten der Immuntherapie zeigte, welche Transkriptionsfaktoren hochreguliert und welche gehemmt wurden. Diese immunologischen Veränderungen waren bislang noch weitgehend unbekannt, obwohl das Verfahren bei Allergien je bereits breit angewendet wird, so die Forscher. Seniorautor Professor Dr. David Wraith kommentiert das Ergebnis in einer Pressemitteilung: »Das Verständnis der molekularen Vorgänge bei Antigen-spezifischer Immuntherapie eröffnet uns die Möglichkeit, die Selektivität der Therapie zu verbessern. Gleichzeitig gibt es uns Marker an die Hand, mit denen wir die Effektivität der Behandlung messen können. Insbesondere für Patienten, die an schwer behandelbaren Autoimmunerkrankungen leiden, sind diese Ergebnisse wichtig.« /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa