Pharmazeutische Zeitung online
FIP-Kongress

Apotheker wollen Ethikkodex

10.09.2014  09:56 Uhr

Von Anna Hohle / Pharmazeuten sind in ihrem Beruf immer häufiger moralischen Konflikten ausgesetzt. Dieser Ansicht ist zumindest die Weltapothekerorganisation FIP. Sie empfiehlt deshalb, spezielle Ethikkodices zu formulieren, an denen sich auch Apotheker orientieren sollen.

Die Weltapothekerorganisation FIP hat vorgeschlagen, Ethikkodices für Pharmazeuten nach einheitlichen Standards zu schaffen. Im Rahmen des FIP-Weltkongresses in Bangkok rief die Organisation die Apothekerverbände der einzelnen Staaten dazu auf, solche Kodices zu formu­lieren. »Pharmazeuten müssen immer häufiger Entscheidungen treffen, bei denen sie zwischen ihrer Verpflichtung dem Patienten gegenüber und den Interessen etwa ihres Arbeitgebers abwägen müssen«, sagte der Vorsitzende des FIP-Ausschusses zum Ethikkodex, Andy Gray.

 

Interessenkonflikte

 

Dies betreffe Pharmazeuten sowohl im öffentlichen Sektor als auch in Unternehmen, so Gray weiter. Sie seien oft finanziellem Druck, externen Einflüssen und Interessenkonflikten ausgesetzt. Häufiger als früher gerieten sie in Situationen, in denen sie moralische Entscheidungen treffen müssten. »Es muss Pharma­zeuten weiterhin möglich sein, unabhängige pro­fes­sionelle Urteile im Interesse der Patienten zu fällen«, forderte Gray daher. Ethikkodices sollen dem FIP-Beauftragten zufolge dabei helfen.

 

Mit dem »FIP Statement of professional standards codes of ethics for pharmacists« hat die Organisation nun ein Papier herausgegeben, das den Länder­orga­ni­sationen als Orientierung für eigene Kodices dienen soll. Die FIP empfiehlt darin eine Reihe von Punkten, die ein Ethikkodex für Pharma­zeuten enthalten sollte.

 

So soll darin etwa formuliert sein, dass die Patien­ten­interessen im beruflichen Handeln des Pharmazeuten stets an erster Stelle stehen müssen, dass Patienten an Entscheidungen beteiligt und hier auch kulturelle Unterschiede respektiert werden sollen. Auch zu Vertraulichkeit im Umgang mit Patienteninformationen und dem Handeln in Übereinstimmung mit wissenschaftlichen Prinzipien soll der Kodex die Pharmazeuten neben vielen weiteren Punkten verpflichten. »Bestimmte Verpflichtungen machen die Funktion und die Verantwortung jedes Pharmazeuten aus«, sagte Gray. Die vorgestellte Liste solle eben diese Verpflichtungen öffentlich festlegen.

 

Im Rahmen des Kongresses wählte die FIP auch eine neue Präsidentin. Mit der Spanierin Carmen Peña steht nun erstmals eine Frau an der Spitze der Organisation. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa