Pharmazeutische Zeitung online
Easy-Apotheke

Medizin aus dem Parkplatz-Container

10.09.2013  17:02 Uhr

Von Ev Tebroke / Die Parkplatz-Apotheke kommt: Die Easy-­Apotheke-Holding will ab 2014 ihr Sortiment auch in Fertigbau-Modulen auf Parkplätzen großer Verbrauchermärkte anbieten. Das bestätigte Lars Horstmann, Vorstandschef der Düsseldorfer Easy-Apotheke-Holding, gegenüber der PZ.

Einen Prototypen der zweistöckigen Container-Apotheke gibt es schon. Geplant ist demnach eine standardisierte, 160 Quadratmeter große Offizin zuzüglich aller weiteren apothekenrelevanten Räumlichkeiten. Das in Fertigbauweise konstruierte sogenannte Easy-Modul lässt sich nach Angaben von Horstmann innerhalb von zehn Tagen auf- beziehungsweise auch wieder abbauen. Das entsprechende 3D-Modell und Konzept will die Holding ab 18. September auf der Expopharm in Düsseldorf präsentieren.

Start im Raum Düsseldorf

 

»Unser Ziel ist es, pro Jahr zehn bis zwanzig solcher Module zu eröffnen«, sagte Horstmann. Die erste Parkplatz-Apotheke sei zunächst Anfang 2014 im Düsseldorfer Raum geplant. Weitere sollen bundesweit in Ballungsgebieten folgen, konkrete Standort-Planungen gibt es laut Horstmann aber noch nicht. »Unsere Kooperationspartner zeigen großes Interesse an dem neuen Konzept«, so der Vorstandschef. »Wir wollen die Module dorthin setzen, wo die Kunden sind.« Der Parkplatz-Standort vor stark frequentierten Verbrauchermärkten sei dabei optimal, da die Apotheke auf der Fläche gut sichtbar sei. Die einzelnen Baugenehmigungen müssten dann jeweils individuell vor Ort eingeholt werden. »Die Erstellung des Bauantrags ist aber einfach, weil wesentliche Teile bereits grundsätzlich für das Easy-Apotheken-Modul genehmigt sind«, so der Easy-Apotheken-Chef. Die Vorschriften des Apothekenmarktes und der Bauämter habe man selbstverständlich alle berücksichtigt.

 

Der Vorteil einer Container-Apotheke liegt für die Holding vor allem in der flexiblen Standortwahl: Falls ein Standort nicht laufe, so Horstmann, könnten die Apothekenkooperationspartner das Modul einfach abbauen und an einem anderen, besseren Standort wieder errichten lassen. »Es ist und kann aber nicht das Ziel sein, umzuziehen«, beteuerte er. Auch wolle man nicht auf Teufel komm raus expandieren.

 

Gegründet 2004, startete das Unternehmen Easy-Apotheke zunächst im Versandhandel, 2008 wurde die erste Präsenz-Apotheke eröffnet. Mittlerweile gibt es nach Unternehmensangaben bundesweit mehr als 75 Standorte. Im Frühjahr nächsten Jahres wird laut Horstmann dann die 100-Marke geknackt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa