Pharmazeutische Zeitung online

Erste 6,9 Millionen Dosen Grippeimpfstoff freigegeben

10.09.2013  15:14 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) hat die ersten 6,9 Millionen Dosen Grippeimpfstoff für die Saison 2013/2014 freigegeben.

Auf seiner Website listet das Institut zwölf Vakzine auf, deren Stammanpassung für die kommende Saison bereits genehmigt wurde. Dies sind neben den Produkten von Abbott, GlaxoSmithKline (GSK) und Sanofi Pasteur auch der nasale Impfstoff Fluenz®von AstraZeneca (MedImmune) und der Grippe­impfstoff von Ratiopharm. Damit erfolgt die erste Freigabe von Dosen aufgrund von technischen Verzögerungen verhältnismäßig spät. In den Vorjahren waren die ersten Dosen bereits Anfang August freigegeben worden.

Der Influenzaimpfstoff für die Saison 2013/2014 setzt sich gemäß den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) aus den Antigenen weltweit zirkulierender Varianten folgender Viren zusammen: A/California/07/2009 (H1N1) pdm 09, A/Victoria/361/2011 (H3N2)–ähnlich A/Texas/50/2012, und Influenza-B/Massachusetts/2/2012. Für quadrivalente Impfstoffe werden die Antigene der oben genannten Viren sowie eine Variante von B/Brisbane/60/2008 empfohlen. Erstmals ist neben den üblichen trivalenten Vakzinen dieses Jahr auch ein tetravalenter Impfstoff verfügbar. Dabei handelt es sich um Infusplit Tetra von GSK. Seit 2012 empfehle die WHO einen zweiten B-Stamm für den saisonalen Influenzaimpfstoff, informiert das Unternehmen. Man erwarte dadurch eine breitere Abdeckung gegen Influenzaviren, um die Erkrankungszahlen während der Grippesaison noch effizienter senken zu können.

 

Die derzeitigen Erstattungsmodelle der Krankenkassen würden von Ausschreibungen und Höchst-Erstattungspreisen dominiert, so GSK. Aufgrund von Ausschreibungsmodalitäten und dem -zeitpunkt könne der tetravalente Grippeimpfstoff in dieser Impfsaison nicht für jeden zur Verfügung stehen. Nur privat Versicherte und Selbstzahler könnten ihn erhalten.

 

Ebenfalls zur Verfügung steht bereits der nasal zu applizierende Impfstoff Fluenz. Dieser ist laut Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) bei Kindern im Alter von zwei bis sechs Jahren zu bevorzugen. Die einfache Applikation soll die Akzeptanz der jährlich zu wiederholenden Impfungen bei chronisch kranken Kindern und deren Eltern steigern. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa