Pharmazeutische Zeitung online
Steuerberatung

Bei Selbstanzeige Kosten abzugsfähig

10.09.2013  17:01 Uhr

Von Carmen Brünig / Bei Einkünften aus Kapitalvermögen können seit 2009 Werbungskosten nicht mehr steuerlich geltend gemacht werden. Bei Nacherklärungen, die sich auf Einkünfte vor 2009 beziehen, sind sie aber nach wie vor abzugsfähig. Das besagt ein Urteil des Finanzgerichts Köln.

Für Kapitalanleger hat die seit dem 1. Januar 2009 in Kraft getretene Abgeltungssteuer diverse Verschlechterungen mit sich gebracht. Unter anderem können Werbungskosten bei Einkünften aus Kapitalvermögen nicht mehr abgezogen werden. Stattdessen wird bei der Ermittlung der Einkünfte der Sparer-Pauschbetrag abgezogen.

Wer jedoch im Rahmen einer Selbstanzeige nachträglich Einkünfte aus Kapitalvermögen angibt, die vor 2009 erzielt wurden, kann zumindest die für diesen Zeitraum entstandenen Werbungskosten voll geltend machen. Dazu zählen auch die Steuerberatungskosten, die für die Ermittlung der Einkünfte im Rahmen der Selbstanzeige anfallen. Dies hat das Finanzgericht Köln in einem aktuellen Urteil entschieden.

 

Neue Regeln seit 2006

 

Aufwendungen für Steuerberatung sind seit 2006 steuerlich nur abzugsfähig, wenn sie durch die Ermittlung von Einkünften entstanden sind, also durch die Ermittlung von Einnahmen und Ausgaben, die Erstellung der Buchführung und die Aufstellung von Bilanzen oder von Einnahmeüberschussrechnungen. Das Übertragen der Ergebnisse in die Einkommensteuererklärung gehört dagegen nicht dazu. Die darauf entfallenden Kosten sowie Aufwendungen, die die Beratung in Tarif- oder Veranlagungsfragen betreffen oder im Zusammenhang mit Sonderausgaben oder außergewöhnlichen Belastungen stehen, sind nicht abzugsfähig.

 

Im Urteilsfall hatte der Kläger Kapitaleinkünfte für das Streitjahr 2010 in Höhe von 11 000 Euro erklärt. Daneben machte er Steuerberatungskosten in Höhe von 12 000 Euro als Werbungskosten geltend, die im Rahmen einer Selbstanzeige von Kapitalerträgen der Jahre 2002 bis 2008 entstanden sind. Das Finanzamt gewährte jedoch lediglich den Sparer-Pauschbetrag. Nach Ansicht der Behörde ist das mit der Abgeltungssteuer eingeführte Abzugsverbot für Werbungskosten auch anzuwenden, wenn die ab 2009 entstandenen Kosten früher zugeflossene Kapitalerträge betreffen.

 

Das sah der 7. Senat des Finanzgerichts Köln anders und gab der Klage statt. Die Kölner Richter weisen darauf hin, dass auch die Kosten für die Erstattung einer Selbstanzeige als Werbungskosten oder Betriebsausgaben anerkannt werden, soweit sie auf die Ermittlung der nachzuerklärenden Einkünfte entfallen. Beratungskosten für die Geltendmachung und die Durchsetzung der strafbefreienden Wirkung der Selbstanzeige stehen dagegen nicht im unmittelbaren Zusammenhang mit dem Besteuerungsverfahren. Genau wie die Strafverteidigungskosten werden sie daher auch nicht steuermindernd berücksichtigt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Köln

Mehr von Avoxa