Pharmazeutische Zeitung online
4. Ringversuch für Blutuntersuchungen

Anmelden bis zum 15. September

10.09.2013  16:00 Uhr

ZL / Blutuntersuchungen zählen zu den wichtigen Dienstleistungen in Apotheken. Entscheidend ist dabei der qualitätsgesicherte Ablauf zur Erhebung korrekter Daten. Die Bundesapothekerkammer empfiehlt daher jeder Apotheke, einmal jährlich an einem ZL- Ringversuch für Blutuntersuchungen teilzunehmen.

Zur Teilnahme angemeldet werden können alle im deutschen Handel befindlichen apothekenüblichen Messgeräte zur Bestimmung von Glucose, Cholesterol, HDL, Triglyceriden, Harnsäure, ALT, AST, GGT, Hämoglobin, HbA1c, hsCRP/CRP und Mikroalbumin (Harnparameter). Jede Apotheke erhält zu Beginn des Ringversuchs zwei Kontrollproben unterschiedlicher Konzentration. Innerhalb einer vorgegebenen Zeit muss die Apotheke die daraus mit ihren Geräten ermittelten Messwerte dem ZL mitteilen.

 

Das ZL wertet diese gemäß der Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen (Rili-BÄK) gerätespezifisch aus. In der Regel stellt dabei der Median aller Teilnehmer, die sich mit dem jeweiligen Gerät angemeldet haben, den Zielwert dar. Bei Abschluss des Ringversuchs erhält jede erfolgreich teilnehmende Apotheke ein Zertifikat über die korrekte Durchführung der Bestimmung der Blutkenngrößen mit den verwendeten Messgeräten. Apotheken, die ein Abonnement für den vierten Blut-Ringversuch eines Jahres gebucht haben und eine Änderung der angemeldeten Messgeräte/Parameter vornehmen möchten, können dies dem ZL schriftlich bis zum 15. September 2013 anzeigen. Eine spätere Änderung ist nicht möglich.

 

Interessierte Apotheken können sich online (www.zentrallabor.com) oder mit dem Faxformular im Serviceteil dieser Ausgabe anmelden. Apotheken, die sich online anmelden oder ein Abonnement abschließen, erhalten 5 Prozent Rabatt. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker, Carl-Mannich-Straße 20, 65760 Eschborn; Infoline Ringversuche 06196 937-850/-854, Fax 06196 937-815, E-Mail: ringversuche(at)zentrallabor.com. Ausführliche Informationen zum ZL-Ringversuch finden sich im Internet unter www.zentrallabor.com. /

 

Termine des 4. ZL-Ringversuchs für Blutuntersuchungen 2013

Anmeldeschluss: 15. September 2013

 

Versenden der Proben: 21. bis 24. Oktober 2013

 

Probeneingang in der Apotheke: bis spätestens 29. Oktober 2013

 

Mitteilung der Messwerte ans ZL: bis spätestens 1. November 2013

 

Ergebnismitteilung und Zertifikatsvergabe (gültig bis 12/2014): bis spätestens 31. Dezember 2013

 

Teilnahmegebühren:

 

Anmeldung eines Gerätes (Erstgerät) inclusive 1 Blutparameter: 52 Euro

 

Anmeldung jedes weiteren Gerätes (Zweitgerät*) inclusive 1 Blutparameter: 22 Euro

 

Geräte zur Bestimmung von HbA1c, hsCRP/CRP oder Mikroalbumin: 75 Euro

 

* Folgende Geräte für Mehrfachbestimmungen können nicht als Zweitgerät angemeldet werden und werden ausschließlich mit 52 Euro berechnet: Cholestech® LDX, CR 3000, Glucofast® duo, Reflotron® und Vario-Photometer® sowie die HemoCue®-Geräte für die Bestimmung von Glucose und Hämoglobin. Im Preis pro Gerät ist jeweils die Überprüfung eines Blutparameters enthalten. Jeder weitere Blutparameter wird bei Accutrend® GC und Accutrend® Plus mit 2,50 Euro, bei Choles­tech® LDX, CR3000, Glucofast® duo, Reflotron® und Vario-Photometer® mit 5 Euro berechnet. Alle Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa