Pharmazeutische Zeitung online
Duogynon

Wohl kein Fehlbildungsrisiko durch Hormone

11.09.2012  17:02 Uhr

Von Annette Mende / Die Einnahme des Hormonpräparats Duogynon® in der Frühschwangerschaft war mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht der Grund für angeborene Fehlbildungen von Kindern der Anwenderinnen. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler des Pharmakovigilanz-Zentrums Embryonaltoxikologie der Berliner Charité nach Analyse der vorliegenden Verdachtsmeldungen.

Die Forscher fanden zwar bei Kindern, deren Mütter das Präparat in der Schwangerschaft eingenommen hatten, eine statistisch signifikante Häufung von Blasenekstrophien. Sie führen dieses Ergebnis jedoch auf statistische Verzerrungen zurück, zumal es aus wissenschaftlicher Sicht keine plausiblen Hinweise auf einen Zusammenhang gebe. Ein teratogener oder embryotoxischer Effekt von Duogynon sei auch vor dem Hintergrund andernorts veröffentlichter Studiendaten unwahrscheinlich.

Duogynon war von 1950 bis 1980 in Deutschland auf dem Markt. Das Kombinationspräparat enthielt hoch dosierte weibliche Sexualhormone und wurde unter anderem als Schwangerschaftstest verwendet. Erst kürzlich war das Präparat wieder in den Fokus der medialen Aufmerksamkeit geraten, als ein 36-jähriger Mann, der seit Geburt an einer Blasenekstrophie leidet, mit einer Schadenersatzklage gegen den Hersteller vor dem Berliner Landgericht gescheitert war.

 

Beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) waren insgesamt 411 Fallmeldungen über angeborene Entwicklungsanomalien nach Duogynon-Exposition in der Frühschwangerschaft eingegangen. Das BfArM beauftragte daraufhin die Experten der Charité mit der Analyse der Daten. Das Ergebnis beurteilt das BfArM ambivalent: Ein Kausalzusammenhang könne »nicht bestätigt, aber auch nicht sicher ausgeschlossen werden«, heißt es in einer Pressemitteilung des Instituts. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
KinderHormone

Mehr von Avoxa