Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Marketing

Wie viel kostet die Werbung?

Datum 13.09.2010  21:45 Uhr

Von Guido Michels / Apotheken geben im Schnitt etwas mehr als ein Prozent vom Umsatz für Werbung aus. Das sind für die durchschnittliche Apotheke rund 20 000 Euro im Jahr. Betrachtet man die Ausgabenstruktur genauer, lassen sich interessante Muster erkennen.

Die Ausgaben für Werbung in Apotheken bewegen sich seit Jahren auf etwa gleichem Niveau. Dies ist überraschend, wenn man sich die harte Konkurrenz im Apothekenmarkt vor Augen führt. Den letzten großen Sprung bei den Werbekosten gab es nach der Lockerung der gesetzlichen Beschränkungen im Jahr 1996.

 

Hingegen scheinen die vergangenen Liberalisierungen, zum Beispiel Freigabe der OTC-Preise und aufkommende Preiswerbung, nicht zu einem überproportionalen Anstieg der Werbeanstrengungen geführt zu haben – auch wenn die immer häufiger zu findenden Anzeigen, Flyer und Aktionen anderes vermuten lassen.

 

Absoluter Werbeetat steigt

 

Allerdings ist durch das allgemeine Umsatzwachstum der Apotheken der absolute Werbeetat gestiegen, was dem einzelnen Betrieb eventuell mehr werbliche Möglichkeiten bietet.

 

Die Durchschnittszahlen verbergen, dass es natürlich auch bei den Werbeausgaben eine große Spannbreite gibt. So werden aktive Apotheken schnell über zwei Prozent vom Umsatz für Werbung ausgeben. Interessant ist die Frage, in welchem Zusammenhang Werbeausgaben, Umsatzhöhe und Rohgewinn stehen. Hat eine Apotheke einen höheren Umsatz, weil sie viel für Werbung ausgibt? Müssen umsatzstarke Apotheken mehr für Werbung ausgeben, um umsatzstark zu bleiben oder geben sie mehr aus, weil ihre wirtschaftliche Situation dies zulässt?

 

Keine dieser Fragen kann mit einem klaren Ja oder Nein beantwortet werden. In jedem Einzelfall handelt es sich um ein von vielen Faktoren beeinflusstes Geschehen, bei dem nicht zuletzt auch die ganz persönliche Einstellung der Leiterin oder des Leiters zur Werbung eine entscheidende Rolle spielt.

 

Allerdings lassen sich anhand der Zahlen aus dem Externen Betriebsvergleich der Treuhand Hannover einige interessante Zusammenhänge aufzeigen:

 

Je höher der Umsatz einer Apotheke ist, desto mehr wird auch absolut und prozentual für Werbung und Werbemaßnahmen ausgegeben.

Auch bezogen auf den einzelnen Kunden geben umsatzstarke Apotheken mehr aus als umsatzschwächere Betriebe.

Je höher der Handverkaufs-Anteil am Gesamtumsatz einer Apotheke ist, desto mehr wird auch absolut und prozentual für Werbung und Werbemaßnahmen ausgegeben.

 

Wie setzen sich nun die Webeausgaben zusammen? Nach einer Untersuchung der Treuhand Hannover entfallen über 70 Prozent der gesamten Werbekosten auf Marketingmaßnahmen im engeren Sinne.

 

Viel Geld für Kundenzeitschriften

 

Davon wird ein großer Anteil für Kundenzeitschriften aufgewendet. Weiter gehören zum Beispiel Ausgaben für Dekoration, für Anzeigen und für Handzettel zu diesen Werbemaßnahmen. Auch Beiträge für Kooperationen sind hier zu finden.

 

An zweiter Stelle stehen bei den Werbeausgaben die Zugabeartikel. Zugaben sind dabei Gegenstände von geringem Wert wie Notizblöcke, Kugelschreiber oder Kalender. Die restlichen Ausgaben verteilen sich auf Verpackung und Etikettierung, Geschenke und sonstige Ausgaben, zum Beispiel für Aktionen, Bewirtungen und Jubiläen. /

Anschrift des Verfassers:

Diplom-Ökonom Guido Michels

Treuhand Hannover GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Hildesheimer Straße 271

30519 Hannover

Telefon 0511 83390-0

www.treuhand-hannover.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa