Pharmazeutische Zeitung online

Sternstunde für die Pharmazie

07.09.2009  14:02 Uhr

<typohead type="3">Sternstunde für die Pharmazie

DPhG / Die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft gratuliert Professor Dr. Rolf Müller und seinen Kollegen ganz herzlich zur Gründung des »Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland« (HIPS), die Ende August in Anwesenheit der Bundesministerin für Bildung und Forschung Annette Schavan auf dem Campus der Universität in Saarbrücken erfolgt ist.

 

Die DPhG begrüßt ausdrücklich die Neugründung des Instituts in Saarbrücken. Einerseits bekommt der Forschungsstandort Saarbrücken einen weiteren starken Impuls. Andererseits ist das Engagement der größten deutschen Wissenschaftsorganisation für die Pharmazie ein eindrucksvoller Beleg dafür, dass die Forschung in den pharmazeutischen Wissenschaften unabdingbare Voraussetzung für eine qualifizierte Gesundheitsforschung in Deutschland ist.

 

Das HIPS wurde gemeinsam gegründet vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig und der Universität des Saarlandes. Das neue Institut in Saarbrücken ist die erste Forschungs-Einrichtung der Helmholtz-Gemeinschaft mit dem Schwerpunkt Pharmazeutische Wissenschaften. Die Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren ist mit einem Jahresbudget von rund 2,8 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Das neue Institut wird aus drei Abteilungen und drei Nachwuchsgruppen bestehen und sich als Arbeitsschwerpunkt neuen Wegen in der Therapie von Infektionskrankheiten widmen. Die Wissenschaftler wollen Wirkstoffe aus natürlichen Quellen identifizieren, sie durch Veränderung ihrer chemischen Strukturen für den pharmazeutischen Einsatz optimieren und den Wirkstofftransport untersuchen. Geleitet wird das Institut von Professor Dr. Rolf Müller und seinen Stellvertretern Professor Dr. Rolf Hartmann und Professor Dr. Claus-Michael Lehr.

 

In der Gründungsveranstaltung sagte Bundesministerin Annette Schavan, das neue Institut für Pharmazeutische Forschung werde einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Gesundheitsforschung liefern, denn die Erkenntnisse zu Infektionskrankheiten würden jetzt rascher für den Patienten nutzbar gemacht. Das HIPS als gemeinsames Institut eines Helmholtz-Zentrums und einer Universität biete sowohl dem wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität als auch der Forschungseinrichtung neue Möglichkeiten der Kooperation, von der beide Seiten profitieren würden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Saarbrücken

Mehr von Avoxa