Pharmazeutische Zeitung online
Katheter und Stoma

Versorgung läuft suboptimal

06.09.2017  09:51 Uhr

Von Anna Pannen / Hilfsmittel-Hersteller fürchten, dass Patienten in Deutschland auch weiterhin nicht immer gut mit Kathetern oder Stoma versorgt werden. Das hat der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) erklärt.

 

Seit Inkrafttreten des Heil- und Hilfsmittelgesetzes (HHVG) im April darf die Versorgung mit diesen individuell angepassten Hilfsmitteln von den Krankenkassen eigentlich nicht mehr per Vertrag ausgeschrieben werden. Allerdings könnten Kassen den entsprechenden Passus im Gesetz weit auslegen und die sensiblen Mittel so auch weiter ausschreiben, beklagte ein BVMed-Sprecher.

 

Auch hätten einige Kassen die Gelegenheit genutzt und kurz vor der Gesetzesänderung noch einmal Stoma und Katheter ausgeschrieben. Diese Verträge sind deshalb noch eine ganze Weile gültig. Für die Patienten sei das mitunter nicht zumutbar, da gerade diese Hilfsmittel je nach Verlauf der Erkrankung individuell passen und auch fortwährend neu angepasst werden müssten, erklärte der Verband. Ist nur einer – meist der günstigste – Lieferant zuständig, bekämen alle Patienten denselben Standard, der oft nicht passe und Lebensqualität koste.

 

Der BVMed bemängelt auch, dass das HHVG keine strengere Kontrolle der Krankenkassen vorsieht. Welche Hilfsmittel sie ihren Patienten anbietet, bestimmt jede Krankenkasse in einer sogenannten Leistungsbeschreibung. Zwar legt das neue Gesetz fest, dass sie hier eine genügend große Auswahl in guter Qualität bereitstellen und auch die notwenige Beratung offerieren müssen. Ob sie das aber tatsächlich tun, werde kaum kontrolliert, so ein BVMed-Sprecher. Kontrollen seien nur stichprobenartig oder bei Auffälligkeiten vorgesehen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa