Pharmazeutische Zeitung online
Antibiotika

Mehr Geld für die Forschung

06.09.2017  09:51 Uhr

Von Jennifer Evans / Deutschland stellt zusammen mit anderen internationalen Geldgebern rund 56 Millionen Euro für den Kampf gegen resistente Erreger bereit. Das Geld geht an die gemeinnützige Initiative Globale Partnerschaft für Antibiotika-Forschung und Entwicklung (GARDP).

»Trotz der Gefahr durch weltweit zunehmende Antibiotika-Resistenzen sind in den letzten Jahrzehnten kaum neue Antibiotika auf den Markt gekommen«, sagte Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) Anfang der Woche in Berlin. Deshalb hätten sich die G20-Staaten unter deutscher Präsidentschaft in diesem Jahr dazu verpflichtet, die Erforschung und Entwicklung neuer Wirkstoffe voranzutreiben. Diese Finanzspritze sei ein wichtiger Schritt im Kampf gegen die globale Gefahr, die von Antibiotika-Resistenzen ausgehe.

 

Nach Angaben des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) sind in den vergangen 30 Jahren viele Antibiotika-Entwicklungsprogramme aufgrund der »komplexen wissenschaftlichen Arbeit, unzureichender Kapitalrendite oder als Folge unternehmerischer Entscheidungen eingestellt worden«. Aus dem Grund hatten sich die G20-Staaten da­rauf geeinigt, gemeinsam Schritte einzuleiten. Dazu gehört neben dem gezielten Kampf gegen Resistenzen und der Forschungsarbeit, auch alternative Therapiemethoden und Impfstoffe zu entwickeln.

 

Die Bundesregierung hat 2017 daher ihre GARDP-Förderung erneut um 1,35 Millionen Euro aus dem Haushalt des BMG erhöht auf insgesamt 2,6 Millionen Euro. Für 2018 bis 2022 gibt es weitere 50 Millionen Euro aus dem Haushalt des Bundesforschungsministeriums. Weitere knapp 5 Millionen Euro kommen aus den Niederlanden (2 Millionen Euro), Großbritannien (1,1 Millionen Euro), der Schweiz (440 000 Euro), Südafrika (390 000 Euro), Luxemburg (100 000 Euro) und dem Londoner Wellcome Trust (1,1 Millionen Euro).

 

Mit den neuen Mitteln ist es nun möglich, vier Programmbereiche der GARDP zu unterstützen. Das sind die Behandlung sexuell übertragbarer Krankheiten und die Wiederherstellung des Antibiotika-Gedächtnisses durch den Experten-Austausch über eine digitale Plattform sowie die Bekämpfung der Neugeborenen-Sepsis und die Entwicklung einer pädiatrischen Antibiotika-Plattform mit klinischen Studien.

 

Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen Deutschland begrüßte den Vorstoß. Er zeige, dass die Bundesregierung den wichtigen Handlungsbedarf in diesem Bereich erkannt habe, hieß es. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa