Pharmazeutische Zeitung online
Stada-Übernahme

Drama ohne Ende

06.09.2017  09:51 Uhr

Von Cornelia Dölger / In Sachen Revolten und Skandale hat sich der Generikahersteller Stada zuletzt einen zweifelhaften Namen gemacht. Seit dem Einstieg eines aktivistischen Investors vor gut einem Jahr geht es bei dem Konzern aus Bad Vilbel turbulent zu. Daran ändert auch die milliardenschwere Übernahme durch Bain Capital und Cinven nichts. Die Hauptversammlung zeigte letzte Woche einmal mehr, dass die Führungsspitze zerstritten ist.

Dass Stada zu seinem diesjährigen Aktionärstreffen in einen Saal namens »Harmonie« geladen hatte, ist bezeichnend. Im größten Veranstaltungsraum im Congress Center der Frankfurter Messe sollte über die Zukunft des frisch von den angelsächsischen Finanzinvestoren Bain Capital und Cinven übernommenen Unternehmens beraten werden. Doch konnte auch der friedvoll stimmende Name nicht verhindern, dass der Streit zwischen Vorstand und Aufsichtsrat erneut hochkochte.

 

Schwere Vorwürfe

 

Der scheidende Chef des Kontrollgremiums, Carl Ferdinand Oetker, empfahl den Aktionären, den ehemaligen Firmenchefs Hartmut Retzlaff und Matthias Wiedenfels sowie Ex-Finanzvorstand Helmut Kraft die Entlastung zu verweigern. Als Grund nannte Oetker »belastbare Hinweise auf schwerwiegende Pflichtverletzungen«.

 

Damit ging Oetker auch auf Konfrontationkurs zu Übergangschef Engelbert Willink, der mehr Zeit für eine Untersuchung gefordert hatte. Die Entlastung der früheren Führungsspitze wurde schließlich mit großer Mehrheit der Anteilseigner auf das Aktionärstreffen 2018 vertagt. Willink, dessen Vertrag eigentlich bis Jahresende gilt, wird auf Wunsch der neuen Besitzer vorzeitig abgelöst, wie inzwischen bekannt wurde. Seinen Posten bekommt der frühere Ratiopharm-Chef Claudio Albrecht, mit ihm kommt Mark Keatley, der Stada-Finanzchef Bernhard Düttmann ersetzt. Albrecht gilt als erfahrener Sanierer, spätestens seit er vor fünf Jahren den isländischen Generikahersteller Actavis restrukturiert hat. Dieser wurde 2012 an den US-amerikanischen Konzern Watson verkauft. Doch auch Albrecht bleibt nicht dauerhaft, sondern wird laut den Investoren in eine »nicht-geschäftsführende Funktion im Konzern wechseln«, sobald ein langfristiger Vorstandsvorsitzender gefunden ist.

 

Ursprünglich hatten Vorstand und Aufsichtsrat eine Entlastung der ehemaligen Konzernlenker gefordert. Oetker erklärte aber dann, es gebe neue Ermittlungen des Aufsichtsrats wegen Verstößen gegen Rechtsgrundsätze im Asiengeschäft sowie Beraterverträge ohne erkennbare Leistungen für Stada. Wiedenfels ließ die Anschuldigungen umgehend von seiner Anwältin zurückweisen.

 

Die Hauptversammlung war mit Spannung erwartet worden, nachdem in einem zweiten Anlauf Mitte August endlich die Übernahme des Konzerns gelungen war, wenn auch nur mit hauchdünner Aktionärsmehrheit. Seit Jahren hatten sich potenzielle Investoren an dem mehr als 120 Jahre alten Unternehmen abgearbeitet, bis Bain Capital und Cinven schließlich den Zuschlag erhielten.

 

Eigner unter Druck

 

Deren Ankündigung, mittels eines Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrags bei Stada durchzuregieren, erhielt allerdings einen Dämpfer, als der US-amerikanische Investor Paul Singer mit seinem Hedgefonds Elliott dazwischenfunkte. Singer, der nach jüngsten Angaben nun 15 Prozent des Unternehmens hält, sorgte kurz nach der Hauptversammlung für Aufsehen. Er forderte von Bain und Cinven einen satten Aufschlag auf den ursprünglichen Angebotspreis, andernfalls werde er dem Vertrag nicht zustimmen. Mit Erfolg.

 

Die neuen Eigner erklärten sich nun bereit, den verbleibenden Aktionären eine Abfindung von 74,40 Euro je Aktie zu zahlen. Bei ihrer Übernahmeofferte hatten sie nur 66,25 Euro je Aktie geboten. Auf einer außerordentlichen Hauptversammlung wollen sie über den Vertrag abstimmen lassen, sie brauchen für einen Abschluss eine stattliche Mehrheit von 75 Prozent. Im Drama um Stada könnte es also noch weitere Akte geben. (Mit dpa) /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa