Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

β-Sympathomimetika als Schutz vor Parkinson

Datum 06.09.2017  09:51 Uhr

Von Annette Mende / Asthmamedikamente, die den β2-Adrenorezeptor aktivieren, können laut einer aktuellen ­Publikation im Fachjournal »Science« das Erkrankungsrisiko für Parkinson deutlich senken.

 

Umgekehrt steigt das Risiko bei Einnahme von Antagonisten an diesem Rezeptor. Vermittelt werden diese Effekte über eine epigenetische Regulation des α-Synuclein-Gens SNCA, wie die Autoren um Dr. Shuchi Mittal von der Harvard Medical School in Boston entdeckten (DOI: 10.1126/science.aaf3934).

 

Ein Kennzeichen der Parkinson-­Erkrankung sind sogenannte Lewy-Körperchen, Verklumpungen im Gehirn, die aus dem Protein α-Synuclein bestehen. Auf der Suche nach einem Arzneistoff-Target, das die α-Synuclein-Produktion moduliert, stießen die Forscher auf den β2-Rezeptor. In Untersuchungen an Zelllinien und mit Versuchsmäusen fanden sie heraus, dass Agonisten an diesem Rezeptor effektiv die Transkription des SNCA-Gens unterdrücken und somit die Freisetzung von α-Synuclein drosseln. Antagonisten haben den gegenteiligen Effekt.

 

Dieses Ergebnis unterzogen die Forscher anhand des norwegischen Patientenregisters dem Praxistest. Sie werteten die Versichertendaten der gesamten norwegischen Bevölkerung – 4,6 Millionen Menschen – aus elf Jahren dahin­gehend aus, wie häufig Personen, die bestimmte Arzneistoffe anwendeten, an Parkinson erkrankten. Als Agonist am β2-Rezeptor wählten sie Salbutamol, das in Form von Asthmasprays häufig eingesetzt wird und gehirngängig ist. Als β2-Antagonisten bezogen sie den in der Bluthochdrucktherapie gebräuchlichen nicht selektiven Betablocker Propranolol ein.

 

Die Analyse ergab, dass die Anwendung von Salbutamol mit einem um 34 Prozent geringeren Risiko assoziiert war, an Parkinson zu erkranken (Rate Ratio 0,66). Propranolol stand dagegen mit einem stark erhöhten Risiko in Verbindung (Rate Ratio 2,20). Sollten weitere Studien dieses Ergebnis bestätigen, sei die SNCA-Modulation ein möglicher Ansatz zur Senkung des Parkinson-­Risikos, so das Fazit der Autoren. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa