Pharmazeutische Zeitung online

Epigenetischer Test findet Krebs unbekannten Ursprungs

07.09.2016  08:57 Uhr

Von Annette Mende / Ein neuer Test kann anhand von Metastasenzellen bei Krebspatienten, deren Primärtumor nicht bekannt ist, dessen Lokalisation anzeigen. Forscher um Sebastian Moran vom Bellvitge Biomedical Research Institute (IDIBELL) in Barcelona stellen den von ihnen entwickelten und bereits unter dem Namen Epicup® vermarkteten Test im Fachjournal »The Lancet Oncology« vor (DOI: 10.1016/S1470-2045(16)30297-2).

Er nutzt Unterschiede im DNA-Methylierungsmuster, das für bestimmte Krebsarten spezifisch ist. Indem das DNA-Methylierungsprofil einer Metastase bestimmt wird, lassen sich so Rückschlüsse da­rauf ziehen, in welchem Organ des Körpers der Primärtumor sitzt.

Bei etwa 5 Prozent der Krebspatienten finden Ärzte nicht zuerst den Primärtumor, sondern Metastasen. Man spricht in diesem Fall von Krebs unbekannten Ursprungs (Cancer of unknown Primary, CUP). Die Ungewissheit der Krebsart erlaubt in diesem Fall keine spezifische Therapie, sodass die Prognose für diese Patienten meist schlecht ist.

 

Anhand der DNA-Methylierung, die Teil des epigenetischen Codes einer Zelle ist, lässt sich der Ursprung einer Metastase allerdings mit relativ hoher Treffsicherheit bestimmen. Das konnten die Autoren im Rahmen einer Studie zeigen. Ausgehend von 2790 Gewebeproben aus 38 Krebsarten entwickelten sie zunächst eine Klassifikation der verschiedenen Tumortypen nach DNA-Methylierung. Diese nutzten sie nach einem Validierungsschritt zur Bestimmung des Primärtumors bei 216 CUP-Patienten.

 

Hier hatte der Test eine 99,6-prozentige Spezifität und eine 97,7-prozentige Sensitivität. Der positive Vorhersagewert betrug 88,6 Prozent, der negative 99,9 Prozent. Zeigte der Test also beispielsweise, einen Primärtumor im Darm an, stimmte das in 88,6 Prozent der Fälle. Andersherum bedeutete ein negatives Ergebnis für eine bestimmte Lokalisation, dass der Krebs mit 99,9-prozentiger Sicherheit auch wirklich nicht von dort ausging. Die Testergebnisse hatten direkte Konsequenzen für die Therapie: Patienten, die in der Folge Krebsart-spezifisch behandelt wurden, hatten verglichen mit denjenigen, die eine empirische Therapie erhielten, ein deutlich verbessertes Gesamtüberleben (Hazard Ratio 3,24). /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa