Pharmazeutische Zeitung online
Geschlechtskrankheiten

Antibiotika immer schlechter wirksam

07.09.2016  09:05 Uhr

Von Annette Mende / Chlamydiose, Gonorrhö und Syphilis sind allesamt bakterielle Infektionen und somit antibiotisch behandelbar. Aufgrund des falschen und zu häufigen Einsatzes der Anti­infektiva sind Resistenzen mittlerweile aber so verbreitet, dass die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Alarm schlägt. Sie hat nun neue Therapie-Leitlinien herausgegeben.

Die WHO schätzt, dass sich pro Jahr weltweit 131 Millionen Menschen mit Chlamydien infizieren, 78 Millionen mit Gonorrhö und 5,6 Millionen mit Syphilis. In den vergangenen Jahren war insbesondere bei Neisseria gonorrhoeae, dem Erreger der Gonorrhö, eine rapide Resistenzentwicklung zu beobachten. Die WHO sah sich deshalb bemüßigt, ihre aus dem Jahr 2003 stammenden Leitlinien zum Management der drei sexuell übertragbaren Infektionen (STI) zu überarbeiten.

Gonorrhö oder auch Tripper kann sich bei Männern als Harnwegsentzündung und bei Frauen als schleimig- eitrige Entzündung des Gebärmutterhalses äußern. Häufig verläuft die Infektion aber asymptomatisch, vor allem wenn das Rektum oder der Rachen betroffen sind. Eine unerkannte und deshalb unbehandelte Gonorrhö kann zu Entzündungen der inneren weib­lichen Geschlechtsorgane, extra­uteriner Schwangerschaft und Unfruchtbarkeit führen. Bei Männern sind Entzündungen der Nebenhoden, Verengungen der Harnröhre und ebenfalls Unfruchtbarkeit mögliche Folgen. Kinder infizierter Frauen können mit einer Bindehautentzündung zur Welt kommen und unbehandelt erblinden.

 

Chinolone obsolet

 

Die WHO empfiehlt, die Wahl des Antibiotikums zur Behandlung der Gonorrhö von der lokalen Resistenzlage abhängig zu machen. Eindeutig nicht mehr empfohlen werden Chinolone wie Ciprofloxacin. Stattdessen soll eine Zweierkombination aus einem der Drittgenerations-Cephalosporine Cef­triaxon oder Cefixim und dem Makrolid Azithromycin gegeben werden. Die Wirkstoffe werden dazu als Einzeldosen verabreicht, Ceftriaxon 250 mg intramuskulär, Cefixim 400 mg oral und Azithromycin 1 g oral. Falls ein Antibiogramm zuvor die Empfindlichkeit des Erregers gezeigt hat, kommt unter Umständen auch eine Therapie mit nur einem Antibiotikum infrage.

 

Eine Infektion durch Chlamydia trachomatis kommt oft zusammen mit einer Gonorrhö vor. Die Chlamydiose betrifft vor allem junge, sexuell aktive Erwachsene. Bei Frauen führt sie zu einer Entzündung des Gebärmutterhalses, bei Männern zu einer Harnwegsentzündung. Auch Infektionen des Rektums und des Mund- und Rachenraums kommen vor. Die meisten Betroffenen bemerken nichts von der Infektion, die aber auch in diesen Fällen die inneren Geschlechtsorgane bis hin zur Unfruchtbarkeit schädigen kann. Bei unkomplizierter genitaler Chlamydiose empfiehlt die WHO Azithromycin als Einmaldosis von 1 g oder Doxycyclin 100 mg zweimal täglich über sieben Tage. Alternativ kommen Tetracyclin 500 mg viermal täglich, Erythromycin 500 mg zweimal täglich oder Ofloxacin 200 bis 400 mg zweimal täglich infrage, jeweils über sieben Tage.

 

Der Erreger der Syphilis heißt Treponema pallidum. Die Krankheit wird durch Kontakt mit einer infizierten Läsion an den Genitalien, am Anus, im Rektum, an den Lippen oder im Mund übertragen. Sie verläuft in Stadien, die teilweise asymptomatisch sind. Ein weiterer Übertragungsweg ist der transplazentare von der Mutter auf ein ungeborenes Kind. Er führt häufig zum Tod oder zu einer schweren Schädigung des Fetus. Die WHO schätzt, dass es im Jahr 2012 aufgrund von Syphilis zu 143 000 Totgeburten, 62 000 Neugeborenen-Todesfällen und 44 000 Fällen von Frühgeburt oder niedrigem Geburtsgewicht kam.

 

Engpass Lieferfähigkeit

 

Erste Wahl zur Behandlung der Syphilis ist laut WHO die einmalige intramuskuläre Injektion von 2,4 Millionen Einheiten Benzathin-Penicillin G. Bei Penicillin-Allergie kann je nach Krankheitsstadium auf verschiedene Regime ausgewichen werden. Bei der Früh­syphilis werden als Alternativen Doxycyclin 100 mg zweimal täglich für 14 Tage, Ceftriaxon 1 g intramuskulär einmal täglich für 10 bis 14 Tage oder Azithromycin als Einmalgabe von 2 g genannt. Ein anderer Grund als die Unverträglichkeit des Wirkstoffs erschwert laut WHO in den vergangenen Jahren zunehmend die Therapie mit Benzathin: Lieferschwierigkeiten. Aus verschiedenen Ländern mit hoher Syphilis-Prävalenz wurde bereits die Nicht-Verfügbarkeit gemeldet. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa